Fr. 23.90

Ödipus der Rätsellöser - Der Mensch zwischen Schuld und Erlösung

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Dethlefsen entschlüsselt in seinem letzten Werk das Geheimnis der Tragödie - und damit nicht weniger als das Geheimnis unseres Menschseins selbst! Im antiken Griechenland waren Tragödienaufführungen für die Gemeinschaft eine Möglichkeit, sich auf allgemein akzeptierte Art von psychischem Druck zu befreien. Der Mensch erkannte sich wieder in den gesichtslosen Figuren auf der Bühne: Während er ihr Schicksal mit durchlebte, befreite er sich von seinen aufgestauten Konflikten. Dass es diese Möglichkeit der »kollektiven Psychotherapie« in unserer materialistischen Kultur nicht mehr gibt, ist - so Dethlefsen - sehr zu bedauern. Denn die antike Tragödie, und insbesondere der Ödipus-Mythos, birgt auch für den heutigen Menschen Lebenshilfe. Wir projizieren unsere Probleme auf die sogenannte Umwelt und setzen uns so mit deren Themen und Personen kämpferisch auseinander. Wir verstehen dabei nicht, dass die Wurzeln aller Konflikte, wenn auch unbewusst, in uns selbst liegen. In einer ausführlichen Auseinandersetzung mit den beiden Tragödien »König Ödipus« und »Ödipus auf Kolonos« von Sophokles entwickelt Thorwald Dethlefsen jenes lebensbejahende Grundmuster, das hinter jedem Schicksal steht: Der Mensch agiert in der Polarität zwischen Schuld und Scheitern und kann die Erlösung nur dann erringen, wenn er lernt, das Außen abzustreifen und den Weg nach innen zu gehen.

A propos de l'auteur

Thorwald Dethlefsen, geb. 1946, ist Diplompsychologe, Psychotherapeut und einer der bekanntesten Vertreter der esoterischen Psychologie. Seine Bücher erschienen in Millionenauflagen und sind in die wichtigsten Sprachen übersetzt. Der Autor lebt in München.

Résumé

Dethlefsen entschlüsselt in seinem letzten Werk das Geheimnis der Tragödie - und damit nicht weniger als das Geheimnis unseres Menschseins selbst! Im antiken Griechenland waren Tragödienaufführungen für die Gemeinschaft eine Möglichkeit, sich auf allgemein akzeptierte Art von psychischem Druck zu befreien. Der Mensch erkannte sich wieder in den gesichtslosen Figuren auf der Bühne: Während er ihr Schicksal mit durchlebte, befreite er sich von seinen aufgestauten Konflikten. Dass es diese Möglichkeit der »kollektiven Psychotherapie« in unserer materialistischen Kultur nicht mehr gibt, ist - so Dethlefsen - sehr zu bedauern. Denn die antike Tragödie, und insbesondere der Ödipus-Mythos, birgt auch für den heutigen Menschen Lebenshilfe. Wir projizieren unsere Probleme auf die sogenannte Umwelt und setzen uns so mit deren Themen und Personen kämpferisch auseinander. Wir verstehen dabei nicht, dass die Wurzeln aller Konflikte, wenn auch unbewusst, in uns selbst liegen. In einer ausführlichen Auseinandersetzung mit den beiden Tragödien »König Ödipus« und »Ödipus auf Kolonos« von Sophokles entwickelt Thorwald Dethlefsen jenes lebensbejahende Grundmuster, das hinter jedem Schicksal steht: Der Mensch agiert in der Polarität zwischen Schuld und Scheitern und kann die Erlösung nur dann erringen, wenn er lernt, das Außen abzustreifen und den Weg nach innen zu gehen.

Détails du produit

Auteurs Thorwald Dethlefsen
Edition Aurinia Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.12.2017
 
EAN 9783956596018
ISBN 978-3-95659-601-8
Pages 160
Dimensions 165 mm x 203 mm x 14 mm
Poids 184 g
Catégories Littérature spécialisée > Psychologie, ésotérique, spiritualité, anthroposophie
Livres de conseils > Spiritualité > Esotérique

Spiritualität, Mythologie, Spiritualität und religiöse Erfahrung, Alte Religionen und Mythen, Metaphysik und Ontologie, Altgriechische Religion und Mythologie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.