Fr. 22.50

Das Kaiserbankett / Der Barthasser

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Kaiser Julian war im Gegensatz zu seinem Onkel, Konstantin dem Großen, ein Gegner des Christentums, was ihm kirchlicherseits den Beinamen Apostata, der Abtrünnige, eintrug. Zwar gelang es ihm nicht, dem religiösen Wandel entgegenzuwirken, doch blieb er als tatkräftiger Herrscher, als Philosoph und Verfasser eines reichhaltigen Schrifttums in Erinnerung. Nun liegen zwei seiner satirischen Schriften, "Das Kaiserbankett" und "Der Barthasser" in einer neuen Übersetzung vor. Während die erste Schrift eine phantasievolle Kritik an seinen Amtsvorgängern darstellt, diente die zweite der Selbstrechtfertigung gegenüber der Bevölkerung der Stadt Antiochia, die ihm mit Spott und Hohn begegnete. Beide Werke bieten ein spannendes Lesevergnügen mit Witz und Ironie im Blick auf eine Persönlichkeit, welche die Mit- und Nachwelt bis heute fasziniert, ob als Antichrist oder Philosophenherrscher.

A propos de l'auteur

Marion Giebel, geb. 1939 in Frankfurt a. M., studierte Klassische Philologie und Germanistik und promovierte 1965. Sie arbeitete als Verlagslektorin und Herausgeberin antiker und deutscher Literatur, war danach freiberuflich tätig als Autorin, Übersetzerin und als Herausgeberin zweisprachiger kommentierter Ausgaben der Reden Ciceros, Quintilians, Suetons u. a. Regelmäßige Rundfunksendungen sowie Volkshochschultätigkeit gehören ebenso zu ihren Tätigkeiten. Marion Giebel lebt bei München.

Résumé

Kaiser Julian war im Gegensatz zu seinem Onkel, Konstantin dem Großen, ein Gegner des Christentums, was ihm kirchlicherseits den Beinamen Apostata, der Abtrünnige, eintrug. Zwar gelang es ihm nicht, dem religiösen Wandel entgegenzuwirken, doch blieb er als tatkräftiger Herrscher, als Philosoph und Verfasser eines reichhaltigen Schrifttums in Erinnerung. Nun liegen zwei seiner satirischen Schriften, »Das Kaiserbankett« und »Der Barthasser« in einer neuen Übersetzung vor. Während die erste Schrift eine phantasievolle Kritik an seinen Amtsvorgängern darstellt, diente die zweite der Selbstrechtfertigung gegenüber der Bevölkerung der Stadt Antiochia, die ihm mit Spott und Hohn begegnete. Beide Werke bieten ein spannendes Lesevergnügen mit Witz und Ironie im Blick auf eine Persönlichkeit, welche die Mit- und Nachwelt bis heute fasziniert, ob als Antichrist oder Philosophenherrscher.

Détails du produit

Auteurs Julian Apostata, Kaiser Julian, Julian Apostata, Flavius Claudius (Apostata) Julianus
Collaboration Marion Giebel (Traduction)
Edition marixverlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.09.2016
 
EAN 9783737410274
ISBN 978-3-7374-1027-4
Pages 128
Dimensions 135 mm x 210 mm x 12 mm
Poids 248 g
Thèmes Kleine Historische Reihe
Kleine historische Reihe
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire > Antiquité

Antichrist, Philosophie, Christentum, Verstehen, Heidentum, Christianisierung, Kaiserreich, Römisches Reich, Spätantike, Konstantin der Große, Konstantinische Wende, Philosophenherrscher, Götterglauben, Flavius Claudius Julianus, Constantius II.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.