Fr. 72.00

Industriearbeit und Selbstbehauptung - Berufsbiographische Orientierung und Gesundheitsverhalten in gefährdeten Lebensverhältnissen

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Die Forschungsarbeit, die im Frühjahr 1985 abgeschlossen wurde und deren Re sultate hier vorgestellt werden, ist von den drei Autoren der Abhandlung nicht al leine geleistet worden. Die Autoren sind sich bewußt, daß ohne die Unterstützung, die der Forschungsprozeß von vielen Seiten erfahren hat, es nicht möglich gewesen wäre, das zu erreichen, was auf den folgenden Seiten dokumentiert ist. An der in den Jahren 1980 bis 1982 durchgeführten Erhebung des empirischen Materials, auf das sich die Untersuchung stützt, und an der Diskussion und Auswertung dieses Materials haben Alfred Bader, Achim Huber, Norbert Renzing, Elisabeth Rühl und Helmut Schwarz mitgewirkt. Rainer Böhm, Hartmut Kiesling, Alex Müller und Brigitte Stumm haben einen erheblichen Teil der Interviews durchgeführt und wichtige Beiträge zur Analyse des Datenmaterials geleistet. Joachim Heidorn hat das Projekt von seinen ersten Anfangen an mitgetragen und war als wissenschaftli cher Mitarbeiter an der Erhebung und Auswertung des empirischen Materials bis zur Erstellung des Zwischenberichts im Sommer 1982 beteiligt. Ihnen allen und auch Hanns-Georg Brose, der in der Vorbereitungsphase das Projekt mit auf den Weg gebracht hat, sind wir zu großem Dank verpflichtet. Vor allem aber schulden wir einer Reihe von Betriebsräten, Sicherheitsbeauftragten und Vertrauensleuten Dank, die uns mit großem Engagement bei unserer Arbeit unterstützt haben. Da wir sie, um die von uns zugesicherte Anonymität zu wahren, hier nicht namentlich nennen können, sollen sie mitgemeint sein, wenn wir Heinz Partikel vom Vorstand der IG Metall für seine Hilfe danken.

Table des matières

1: Die konkreten Formen der Subjektivität bei Industriearbeitern.- 2: Sinnstrukturen berufsbiographischer und gesundheitsbezogener Orientierungsmuster: exemplarische Falldarstellungen.- 3: Die Typik berufsbiographischer Orientierungsmuster und ihre Bedeutung für das Gesundheits- und Krankheitsverhalten.- 4: Berufsbiographische Orientierung von Lohnarbeitern: Selbstbehauptung und Selbstbindung.- 5: Das Feld der Typen berufsbiographischer Orientierung.- 6: Berufsbiographische Orientierung, Gesundheitsverhalten und die Selbstblockierung der Lebenspraxis.- Nachbemerkungen zur Methode.- Anmerkungen.

Résumé

Die Forschungsarbeit, die im Frühjahr 1985 abgeschlossen wurde und deren Re sultate hier vorgestellt werden, ist von den drei Autoren der Abhandlung nicht al leine geleistet worden. Die Autoren sind sich bewußt, daß ohne die Unterstützung, die der Forschungsprozeß von vielen Seiten erfahren hat, es nicht möglich gewesen wäre, das zu erreichen, was auf den folgenden Seiten dokumentiert ist. An der in den Jahren 1980 bis 1982 durchgeführten Erhebung des empirischen Materials, auf das sich die Untersuchung stützt, und an der Diskussion und Auswertung dieses Materials haben Alfred Bader, Achim Huber, Norbert Renzing, Elisabeth Rühl und Helmut Schwarz mitgewirkt. Rainer Böhm, Hartmut Kiesling, Alex Müller und Brigitte Stumm haben einen erheblichen Teil der Interviews durchgeführt und wichtige Beiträge zur Analyse des Datenmaterials geleistet. Joachim Heidorn hat das Projekt von seinen ersten Anfangen an mitgetragen und war als wissenschaftli cher Mitarbeiter an der Erhebung und Auswertung des empirischen Materials bis zur Erstellung des Zwischenberichts im Sommer 1982 beteiligt. Ihnen allen und auch Hanns-Georg Brose, der in der Vorbereitungsphase das Projekt mit auf den Weg gebracht hat, sind wir zu großem Dank verpflichtet. Vor allem aber schulden wir einer Reihe von Betriebsräten, Sicherheitsbeauftragten und Vertrauensleuten Dank, die uns mit großem Engagement bei unserer Arbeit unterstützt haben. Da wir sie, um die von uns zugesicherte Anonymität zu wahren, hier nicht namentlich nennen können, sollen sie mitgemeint sein, wenn wir Heinz Partikel vom Vorstand der IG Metall für seine Hilfe danken.

Détails du produit

Auteurs Ul Billerbeck, Ulrich Billerbeck, Gerhar Frank, Gerhard Frank, Hans J Giegel, Hans-Joachi Giegel, Hans-Joachim Giegel
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1988
 
EAN 9783810006318
ISBN 978-3-8100-0631-8
Pages 430
Poids 514 g
Illustrations II, 430 S.
Thèmes Biographie & Gesellschaft
Biographie und Gesellschaft
Biographie & Gesellschaft
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sciences sociales en général

Soziologie, Vertrauen, Struktur, Subjektivität, C, Sociology, Society, Social Sciences, Social Sciences, general

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.