Fr. 25.00

Wenn dem JA kein Aber folgt - Innovationen im Bildungswesen - wer will, sucht Wege.

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Die heutigen Strukturen der Schulen stammen aus einer völlig anderen Zeit. Die Menschen waren anders. Die Bedingungen waren anders. Die Aufgaben warenanders. Der beschleunigte gesellschaftliche Wandel hat tiefe Spuren hinterlassen. Das ist offensichtlich - nicht nur beim vergleichenden Blick in alte, vergilbte Fotoalben. Bildungsinstitutionen sehen sich damit zunehmend vor neue Herausforderungen gestellt. Und der Druck, sich stärker auf die sich verändernden Ansprüche einzustellen, nimmt zu. Nicht erst seit gestern. Doch: Wandel ist nicht gerade das, was das Bildungswesen vorrangig auszeichnet. Denn Wandel ist unbequem. Also werden hohe Mauern aufgeschichtet mit Gründen, weshalb dieses nicht geht. Und jenes auch nicht. Doch: Es gibt auch Gegenbeispiele. Menschen, die Wege suchen aus dem Jammertal. Menschen, die den Mut haben, sich ein Stück weit aus der kollektiven Geborgenheit des Systems und der Sicherheit schützender Gemeinschaft herauszutreten. Menschen, die Ja sagen. Ein Ja, dem nicht sogleich ein «Aber» folgt. Von solchen Menschen handelt dieses Buch.

A propos de l'auteur

Dr. Katrin Hille, geboren 1968, studierte Psychologie in Jena und Bamberg.
Helmut Schreier, geboren 1941., emeritierter Hochschullehrer (Prof. Dr.) Universität Hamburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft, Direktor des Instituts für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Fächer. Schwerpunkte: Umweltbildung, Holocauststudien, John Deweys Erziehungsphilosophie, Philosophieren mit Kindern. Gastprofessur an der Universität Texas, Projekte zur Bildungsförderung in Ländern Asiens und Afrikas. Seit 2008 Schriften zum Verhältnis von Gesellschaft und Natur.
Andreas Müller (1950–2018) schlug nach einigen Jahren der Lehrtätigkeit an einer Handelsschule und einem Studiengang in angewandter Psychologie (Berufsberatung) eine journalistische Laufbahn ein. Danach zog es ihn wieder zurück in den Bildungsbereich. Er erwarb das Institut Beatenberg und baute es zusammen mit seinem Team zu einer der innovativsten Modellschulen auf. Zudem war er Leiter der Learning Factory, einer Organisation zur Unterstützung von Kompetenz- und Qualitätsentwicklungsprozessen in Bildungsinstitutionen. Andreas Müller plädierte für eine «Freude am Lernen, die ein Leben lang anhält.» Und das galt auch für ihn. Die Erkenntnisse seiner intensiven praktischen und theoretischen Auseinandersetzung mit den relevanten Fragen des Lernens in einer sich rasant verändernden Gesellschaft finden sich in mehreren seiner Fachbücher und weiteren Publikationen.

Résumé

Die heutigen Strukturen der Schulen stammen aus einer völlig anderen Zeit. Die Menschen waren anders. Die Bedingungen waren anders. Die Aufgaben waren
anders. Der beschleunigte gesellschaftliche Wandel hat tiefe Spuren hinterlassen. Das ist offensichtlich – nicht nur beim vergleichenden Blick in alte, vergilbte Fotoalben. Bildungsinstitutionen sehen sich damit zunehmend vor neue Herausforderungen gestellt. Und der Druck, sich stärker auf die sich verändernden Ansprüche einzustellen, nimmt zu. Nicht erst seit gestern. Doch: Wandel ist nicht gerade das, was das Bildungswesen vorrangig auszeichnet. Denn Wandel ist unbequem. Also werden hohe Mauern aufgeschichtet mit Gründen, weshalb dieses nicht geht. Und jenes auch nicht. Doch: Es gibt auch Gegenbeispiele. Menschen, die Wege suchen aus dem Jammertal. Menschen, die den Mut haben, sich ein Stück weit aus der kollektiven Geborgenheit des Systems und der Sicherheit schützender Gemeinschaft herauszutreten. Menschen, die Ja sagen. Ein Ja, dem nicht sogleich ein «Aber» folgt. Von solchen Menschen handelt dieses Buch.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.