Fr. 25.50

Griechische Götter in Rom. Der Kult des Apollon

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Weltgeschichte - Altertum, Note: 1,0, Universität Rostock (Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften), Veranstaltung: Proseminar Götter, Kulte und Religion der Römer, Sprache: Deutsch, Abstract: "Vom Wahrsagen lässt sich wohl leben, aber nicht vom Wahrheit sagen." (Georg Christoph Lichtenberg) - Dies galt auch im alten Griechenland bereits, denn die Weissagungen waren oft dunkel und rätselhaft, die metrische Form erlangten sie nicht selten durch Edle oder Mitglieder eines heiligen Rates, die die Verhältnisse in und um Griechenland genau kannten und die Aussprüche der Wahrsager mit Einsicht und Wohlwollen zu deuten wussten. Denn will man eine Stadt zu einem Zentrum von Kulten machen, darf ein organisiertes Orakelwesen nicht fehlen. Die wohl größte und bedeutendste Orakelstätte der alten Welt war Delphi. Vor allem Apollon, der Gott des Lichts und Hüter von Kunst und Wissenschaft, machte es erst zum Drehpunkt der antiken Welt, zum Anziehungspunkt für Tausende von Pilgern, zum Zentrum politischer und religiöser Macht. Der Gott der Weissagung aber war noch weit facettenreicher, weshalb neben seiner Verbindung zu Delphi und seiner Abstammung auch all seine Fähigkeiten und Eigenschaften, sowie seine ebenso mannigfaltigen Attribute und Symbole in dieser Arbeit herausgearbeitet werden sollen. Weiterhin will ich meinen Schwerpunkt in die Übertragung des griechischen Apollonkultes auf die römische Welt und seine direkte Umsetzung in Rom, vor allem in Bezug zu Kaiser Augustus, setzen. Stützen werde ich mich hierbei unter anderem auf Quellen und Forschungsliteratur von Apollodoros, Simon, Preller und Maaß. Am Ende der Arbeit soll eine kurze Zusammenfassung folgen, wie Apollon in Rom letztendlich verehrt und der Kult umgesetzt wurde, um dies schließlich in einen Vergleich zum früheren Griechenland zu setzen.

Détails du produit

Auteurs Katrin Skibbe
Edition Grin Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 31.05.2016
 
EAN 9783668204669
ISBN 978-3-668-20466-9
Pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Poids 56 g
Thèmes Akademische Schriftenreihe Bd. V321220
Akademische Schriftenreihe Bd. V321220
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Histoire > Antiquité

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.