épuisé

Regress und Zirkel - Figuren prinzipieller Unabschließbarkeit: Architektur - Dynamik - Problematik

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Das Denken stößt immer wieder auf Figuren prinzipieller Unabschließbarkeit, etwa den infiniten Regress oder den Zirkel. Sie alle sind so faszinierend wie beunruhigend. So bleibt die Frage nach dem Grund des Grundes stets legitim, und doch will man den infiniten Regress möglichst umgehen. Ebenso gilt es, sich zwar von circuli vitiosi fernzuhalten, doch bleibt einem beim hermeneutischen Zirkel kaum mehr übrig, als anzuerkennen, dass man sich schon immer in ihm befindet.Liegt das Unbehagen darin begründet, dass das Denken in eine Dynamik gerät, die es nicht kontrollieren kann? Oder wird hier klar, dass weder Begründen noch Verstehen auf eine stabile Basis zurückgeführt werden können? Ist auch deshalb der infinite Regress beunruhigender als der infinite Progress? Für viele Bereiche lässt sich fragen, welche Gründe wir haben, Denkfiguren der Unabschließbarkeit zu meiden, und welche argumentativen, logischen, definitorischen sowie epistemischen Mittel wir besitzen, um Regresse stillzustellen und Zirkeln zu entgehen. Was leistet es, auf die Evidenz des Gegebenen zu setzen, axiomatische Setzungen vorzunehmen oder das Weiterfragen dogmatisch zu verbieten? Darf man auf apriorische, diskursive oder programmierte Letztbegründung hoffen, oder soll man darauf setzen, dass es die Lebenswelt ist, die jene Endlosschleife terminiert?Mit Beiträgen von Emil Angehrn, Harald Atmanspacher, Stefan Berg, Günter Figal, Thomas Filk, Rico Gutschmidt, Anton Friedrich Koch, Birgit Recki, Hartmut von Sass, Simon Springmann und Holm Tetens

A propos de l'auteur

Stefan Berg, Dipl. theol., Jahrgang 1978, ist seit seiner Kindheit musikalisch aktiv (Oboe und Cembalo) und studierte Evangelische Theologie in Marburg und Basel. Von 2006 bis 2010 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Collegium Helveticum Zürich, seit 2010 ist er Assistent am Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie an der Universität Zürich.

Commentaire

»Überraschend spannend.« Gert Scobel, Philosophie Magazin, Februar/März 2017

Détails du produit

Collaboration Stefa Berg (Editeur), Stefan Berg (Editeur), Hartmut Von Sass (Editeur), von Sass (Editeur), von Sass (Editeur), Hartmut von Sass (Editeur)
Edition Meiner
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.09.2016
 
EAN 9783787330041
ISBN 978-3-7873-3004-1
Pages 287
Dimensions 132 mm x 210 mm x 15 mm
Poids 336 g
Thèmes Blaue Reihe
Blaue Reihe
Catégories Littérature spécialisée > Philosophie, religion > Philosophie: général, ouvrages de référence
Sciences humaines, art, musique > Philosophie > 20e et 21e siècles

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.