Fr. 17.50

Menschenrechte

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

»Wenn Demokratien die Menschenrechte nicht einhalten, wer sollte sie dann noch achten? Vor allem um auf diese Problematik aufmerksam zu machen, schreibe ich dieses Buch.«
Jeder Mensch hat das Recht auf Selbstbestimmung. Er hat ein Recht auf Meinungs- und Religionsfreiheit, auf Sicherheit, ein faires Verfahren, die Unschuldsvermutung und Schutz vor Folter und Verfolgung, aber auch auf Bildung, Eigentum und einen angemessenen Lebensstandard. Und zwar unabhängig davon, wo er lebt, welcher Religion er angehört, ob er männlich oder weiblich, arm oder reich ist - einfach, weil er ein Mensch ist.
Selbstverständlich ist das alles nicht. In Diktaturen und autoritären Regimen gibt es unmenschliche Zustände und Grundrechte werden mit Füßen getreten, aber auch in den Demokratien und Rechtsstaaten innerhalb der EU und der westlichen Welt werden sie immer wieder beschnitten und missachtet. Man denke nur an die Rechtsverletzungen der USA im Gefangenenlager Guantánamo oder an die Behandlung von Flüchtlingen an der ungarischen Grenze.
Martin Klingst, politischer Journalist bei der ZEIT, zeigt, wie es um die grundlegenden Rechte von Menschen weltweit steht. Er berichtet über Rückschläge ebenso wie über Erfolge und macht eines deutlich: Die Menschenrechte müssen stets aufs Neue errungen und verteidigt werden.
Mit 4-farbigen Abbildungen und Infografiken.

Table des matières

Warum jetzt ein Buch über Menschenrechte?
Kleine Geschichte der Menschenrechte
Die Menschenrechte sind universal
Heute mehr denn je: Das Flüchtlingsrecht ist ein Kern-Menschenrecht
Zweierlei Maß: Wenn Regierungen die Menschenrechte verletzen
Wenn die Wirtschaft gegen Menschenrechte verstößt
Wenn die Menschenrechte überfrachtet werden
Statt eines Schlussworts ein Gespräch: Menschenrechte sind keine Utopie!
Im Anhang Lektüretipps

A propos de l'auteur

Martin Klingst, geb. 1955, ist seit mehr als 20 Jahren bei der ZEIT. Von 1999 bis 2007 war er dort Politikchef, von 2007 bis 2014 berichtete er aus Washington, heute ist er Politischer Korrespondent in Berlin. Der ausgebildete Jurist schreibt regelmäßig über Menschenrechtsthemen und arbeitete viele Jahre ehrenamtlich für Amnesty International.

Résumé

»Wenn Demokratien die Menschenrechte nicht einhalten, wer sollte sie dann noch achten? Vor allem um auf diese Problematik aufmerksam zu machen, schreibe ich dieses Buch.«
Jeder Mensch hat das Recht auf Selbstbestimmung. Er hat ein Recht auf Meinungs- und Religionsfreiheit, auf Sicherheit, ein faires Verfahren, die Unschuldsvermutung und Schutz vor Folter und Verfolgung, aber auch auf Bildung, Eigentum und einen angemessenen Lebensstandard. Und zwar unabhängig davon, wo er lebt, welcher Religion er angehört, ob er männlich oder weiblich, arm oder reich ist – einfach, weil er ein Mensch ist.
Selbstverständlich ist das alles nicht. In Diktaturen und autoritären Regimen gibt es unmenschliche Zustände und Grundrechte werden mit Füßen getreten, aber auch in den Demokratien und Rechtsstaaten innerhalb der EU und der westlichen Welt werden sie immer wieder beschnitten und missachtet. Man denke nur an die Rechtsverletzungen der USA im Gefangenenlager Guantánamo oder an die Behandlung von Flüchtlingen an der ungarischen Grenze.
Martin Klingst, politischer Journalist bei der ZEIT, zeigt, wie es um die grundlegenden Rechte von Menschen weltweit steht. Er berichtet über Rückschläge ebenso wie über Erfolge und macht eines deutlich: Die Menschenrechte müssen stets aufs Neue errungen und verteidigt werden.
Mit 4-farbigen Abbildungen und Infografiken.

Détails du produit

Auteurs Martin Klingst, Martin Klingst
Edition Reclam, Ditzingen
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 10.09.2016
 
EAN 9783150204221
ISBN 978-3-15-020422-1
Pages 100
Dimensions 115 mm x 170 mm x 8 mm
Poids 95 g
Illustrations 3 Farbfotos
Thèmes Reclam Universal-Bibliothek
Reclam 100 Seiten
Reclam Universal-Bibliothek
Reclams Universal-Bibliothek
Reclam 100 Seiten
Catégories Littérature spécialisée > Politique, société, économie > Société

Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit, Bürgerrechte, Grundrechte, Menschenrechtsverletzungen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.