Fr. 78.00

Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union - Berichte und Dokumentation mit einer Einleitung von Jürgen Meyer und Markus Engels

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Vom 17. Dezember 1999 bis zum 2. Oktober 2000, also nach nur etwas mehr als neun Monaten und knapp 30 Sitzungstagen hat der Konvent zur Erarbeitung einer EU-Grundrechtecharta unter der Leitung des ehemaligen Bundespräsidenten Prof. Dr. Roman Herzog fristgerecht den Entwurf der Grundrechtecharta verabschiedet. Der Informelle Europäische Rat in Biarritz hat den Entwurf am 13./14. Oktober 2000 in der ihm vorgelegten Fassung gebilligt und begrüßt. Anläßlich des Europäischen Rates von Nizza wurde der Text am 7. Dezember 2000 feierlich proklamiert. Die Idee einer Europäischen Grundrechtecharta ist eine deutsche Idee. Der Europäische Rat hatte am 3./4. Juni 1999 in Köln gefordert, dass "die auf der Ebene der Union geltenden Grundrechte in einer Charta zusammengefaßt und dadurch sichtbarer gemacht werden." Im gegenwärtigen Entwicklungsstand der Union hat es der Europäische Rat von Köln für erforderlich angesehen, eine Charta dieser Rechte zu erstellen, um die überragende Bedeutung der Grundrechte und ihrer Tragweite für die Unionsbürger sichtbar zu machen.

Table des matières

I. Texte.- II. Materialien.- 1. Konvent.- 2. EU-Institutionen.- 3. Deutscher Bundestag.

Résumé

Vom 17. Dezember 1999 bis zum 2. Oktober 2000, also nach nur etwas mehr als neun Monaten und knapp 30 Sitzungstagen hat der Konvent zur Erarbeitung einer EU-Grundrechtecharta unter der Leitung des ehemaligen Bundespräsidenten Prof. Dr. Roman Herzog fristgerecht den Entwurf der Grundrechtecharta verabschiedet. Der Informelle Europäische Rat in Biarritz hat den Entwurf am 13./14. Oktober 2000 in der ihm vorgelegten Fassung gebilligt und begrüßt. Anläßlich des Europäischen Rates von Nizza wurde der Text am 7. Dezember 2000 feierlich proklamiert. Die Idee einer Europäischen Grundrechtecharta ist eine deutsche Idee. Der Europäische Rat hatte am 3./4. Juni 1999 in Köln gefordert, dass "die auf der Ebene der Union geltenden Grundrechte in einer Charta zusammengefaßt und dadurch sichtbarer gemacht werden." Im gegenwärtigen Entwicklungsstand der Union hat es der Europäische Rat von Köln für erforderlich angesehen, eine Charta dieser Rechte zu erstellen, um die überragende Bedeutung der Grundrechte und ihrer Tragweite für die Unionsbürger sichtbar zu machen.

Détails du produit

Auteurs Deutscher Bundestag, Markus. Hrsg. v.Deutscher Bundestag Engels
Collaboration Jürgen Meyer (Préface)
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2001
 
EAN 9783810032300
ISBN 978-3-8100-3230-0
Pages 391
Dimensions 150 mm x 21 mm x 211 mm
Illustrations IV, 391 S. 417 Abb.
Catégories Livres de conseils > Droit, profession, finances
Sciences sociales, droit, économie > Sciences politiques

Wirtschaft, Regierung, Institution, B, Political Science, Präsident, auseinandersetzen, Political Science and International Studies, Menschenrechtsregime

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.