Fr. 52.50

Alphabetisierung von erwachsenen Migranten nach Montessori - Ein methodischer Ansatz für die Fremd- und Zweitsprache Deutsch

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Die Nutzung des Werkes der Kinder f r die Erziehung der Erwachsenen kann nicht im Kopieren desselben bestehen, sondern in der Gewinnung von Prinzipien, die untersucht werden m ssen, um sie unterschiedlichen Bedingungen anzupassen (Montessori Erziehung f r eine neue Welt Weltanalphabetismus ). Neben ihrem weltweit bekannten Grundbildungskonzept f r Kinder hat die italienische Reformp dagogin Maria Montessori auch berlegungen zur Erwachsenenbildung angestellt insbesondere im Hinblick auf den Schriftspracherwerb bei muttersprachlichen Analphabeten. Christiane Rokitzki erprobt nun erstmals Elemente aus Montessoris methodischem Ansatz ganz praktisch in Deutsch-als-Fremdsprache-Kursen f r nicht (lateinisch) alphabetisierte Lerner. Sie zeigt auf, welche methodischen Elemente und Materialien auf den Unterricht in der Fremdsprache bertragbar sind und welche (fremd)sprachlichen, schriftsprachlichen und berfachlichen Kompetenzen sich mit dieser Unterrichtsmethode bei Migrantinnen und Migranten besonders f rdern lassen.

Table des matières

1 Einleitung
1.1 Problemaufriss
1.2 Zielvorhaben
1.3 Rahmenbedingungen
1.4 Vorgehen

2 Analphabetismus und Alphabetisierung
2.1 Konzepte und Begriffe
2.1.1 Deutsch als Fremdsprache vs. Deutsch als Zweitsprache
2.1.2 Literacy - Literalität
2.1.3 Illiteracy - Illiteralität - Analphabetismus
2.1.4 Alphabetisierung
2.2 Schriftspracherwerb bei Kindern und Erwachsenen
2.2.1 Strategien im kindlichen Schriftspracherwerb
2.2.2 Schriftspracherwerb bei Erwachsenen
2.2.3 Sprachliche und schriftsprachliche Kenntnisse in der Fremdsprache

3 Ziele fremdsprachlicher Alphabetisierungsarbei
3.1 Zielgruppe
3.1.1 Rechtsgrundlagen
3.1.2 Größenordnung und Teilnehmerstruktur
3.2 Konzept für einen bundesweiten Alphabetisierungskurs
3.2.1 Anforderungen an fremdsprachlichen Alphabetisierungsunterricht
3.2.2 Einführung eines verbindlichen Kurskonzepts
3.3 Kompetenzen und Teilfertigkeiten in der fremdsprachlichen Alphabetisierung
3.3.1 Zum Begriff der Kompetenz
3.3.2 Fähigkeitenansatz
3.3.3 Exkurs: Graphomotorik
3.3.4 Kompetenzmodelle

4 Kompetenzorientierte Alphabetisierung nach Montessori
4.1 Zum Begriff der Methode
4.2 Unterrichtsprinzipien
4.3 Lernziel: Schriftsprache
4.3.1 Schreiben
4.3.2
4.4 Lernziel: Sprache
4.4.1 Mündliche Sprachförderung
4.4.2 Anbahnung einer basalen Grammatikarbeit
4.5 Lernziel: Lernerautonomie
5 Fragestellung und aktueller Forschungsstand
5.1 Vorüberlegungen
5.2 Forschungsleitende Fragen
5.2.1 Fragestellung 1: Betrachtung der Lernfortschritte
5.2.2 Fragestellung 2: Dokumentation der Unterrichtspraxis
5.3 Alphabetisierungsforschung und methodischer Diskurs
5.3.1 Alphabetisierung als Forschungsfrage
5.3.2 Unterrichtsmethoden in der Alphabetisierung

6 Empirische Untersuchung
6.1 Beschreibung der Stichprobe
6.2 Datenerhebung
6.2.1 Darstellung und Begründung des Forschungsdesigns
6.2.2 Lernfortschrittsmessung
6.2.3 Interviews mit den Kursteilnehmern
6.2.4 Dokumentation durch die Kursleiter
6.2.5 Unterrichtsbeobachtungen
6.3 Ablauf der Untersuchung
6.3.1 Zeitlicher Rahmen der Methodenerprobung
6.3.2 Unterrichtsinhalte und Progression
6.3.3 Versuchsaufbau
6.3.4 Anpassung der Methode an die Zielgruppe
6.4 Forschungsmethodische Herausforderungen
6.4.1 Forschungssituation
6.4.2 Merkmale der Versuchspersonen

7 Aufbereitung der Daten und Auswertung
7.1 Betrachtung der Lernfortschritte
7.1.1 Auswertungsdesign
7.1.2 Kompetenzübergreifender Lernzuwachs
7.1.3 Lernzuwachs in den einzelnen Kompetenzen
7.1.4 Lernzuwachs in bestimmten Fallgruppen
7.2 Dokumentation der Unterrichtspraxis
7.2.1 Auswertungsdesign
7.2.2 Rückmeldungen zu methodenspezifischen Unterrichtsprinzipien
7.2.3 Rückmeldungen zu methodenspezifischen Materialien
7.2.4 Erwerb von Kompetenzen
7.2.5 Modifikationen und Weiterentwicklung der Methode

8 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse7
8.1 Aussagefähigkeit der Ergebnisse
8.2 Allgemeine Tendenzen
8.2.1 Kompetenzübergreifender Lernzuwachs
8.2.2 Bestimmte Fallgruppen
8.2.3 Unterschiede zwischen den Erprobungskursen
8.3 Förderung bestimmter Kompetenzen
8.4 Schlussfolgerungen für die Unterrichtspraxis

9 Zusammenfassung und Ausblick
9.1 Fazit
9.2 Implikationen für die Alphabetisierungspraxis
9.3 Beitrag zur Alphabetisierungsforschung

Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis

Anhang
A Gegenüberstellung der Stichproben
B Exemplarischer Kursplan
C Lernfortschrittsmessung
C.1 Schriftliche Aufgaben
C.2 Skalen zur Berechnung der Kompetenzwerte
C.2.1 Skalen für die schriftlichen Lernfortschrittskontrollen
C.2.2 Skalen für den mündlichen Test im Interview
C.2.3 Kursleiter-Skalen
C.3 Exemplarische Kompetenzräder
D Interviewleitfaden
D.1 Leitfaden für die Eingangsinterviews
D.2 Leitfaden für die Folgeinterviews
E Schriftliche Kursleiterdokumentation
E.1 Tägliche Kursleiterdokumentation
E.2 14-tägliche Kursleiterdokumentation
E.3 Kursleiterfragebogen zur Einschätzung der Met

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.