épuisé

Die Seele des Psychologen - Ein biografisches Fragment

Allemand · Livre Relié

Description

En savoir plus

"Denn erst sehr viel später kann Einsicht in das Geschehen wachsen."
Es ist sein bislang persönlichstes Buch. Der renommierte Psychologe und Zeit-Kolumnist Wolfgang Schmidbauer schildert seine intensiven "Lehrjahre" als junger Mann ? seine Studienzeit und seine literarischen Ambitionen in München, sein Leben als Aussteiger in der Toskana ? und die krisenhaften Jahre seiner ersten Ehe. Mal ironisch, mal melancholisch, aber stets sehr freimütig erweckt der Autor das Lebensgefühl der Sechzigerjahre zu neuem Leben, thematisiert aber vor allem die eigene Hilflosigkeit angesichts der psychischen Erkrankung seiner Partnerin. Selten ist so offen von einem Psychoanalytiker über die Grenzen des eigenen Tuns, über das Scheitern der eigenen Profession, über die Verzweiflung des Nicht-weiter-Wissens gesprochen worden.
Die Autobiografie des Autors des Bestsellers "Hilflose Helfer" und bekannten Psychoanalytikers ist eine tiefgründige und offene Auseinandersetzung des professionellen Helfers mit den Ansprüchen und Grenzen des eigenen Handelns. Brillant geschrieben und selbstkritisch über eine besondere Liebe und eine Zeit des Aufbruchs. Es ist das ungewöhnliche Selbstporträt eines der Großen seines Fachs, dem so vieles möglich scheint und der schmerzhaft lernen muss, dass auch seine Fähigkeiten endlich sind.

A propos de l'auteur

Dr. phil. Wolfgang Schmidbauer, geb. 1941, studierte Psychologie und promovierte 1968 über 'Mythos und Psychologie'. Er lebte dann einige Jahre als Autor in Italien. 1972 gründete er mit Kollegen ein Institut für analytische Gruppendynamik und wenig später die Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse. 1977 prägte er in dem Bestseller 'Die hilflosen Helfer' den Begriff des Helfer-Syndroms. Heute arbeitet Wolfgang Schmidbauer als Autor und Psychoanalytiker in eigener Praxis in München.

Résumé

»Denn erst sehr viel später kann Einsicht in das Geschehen wachsen.«
Es ist sein bislang persönlichstes Buch. Der renommierte Psychologe und Zeit-Kolumnist Wolfgang Schmidbauer schildert seine intensiven »Lehrjahre« als junger Mann ? seine Studienzeit und seine literarischen Ambitionen in München, sein Leben als Aussteiger in der Toskana ? und die krisenhaften Jahre seiner ersten Ehe. Mal ironisch, mal melancholisch, aber stets sehr freimütig erweckt der Autor das Lebensgefühl der Sechzigerjahre zu neuem Leben, thematisiert aber vor allem die eigene Hilflosigkeit angesichts der psychischen Erkrankung seiner Partnerin. Selten ist so offen von einem Psychoanalytiker über die Grenzen des eigenen Tuns, über das Scheitern der eigenen Profession, über die Verzweiflung des Nicht-weiter-Wissens gesprochen worden.
Die Autobiografie des Autors des Bestsellers »Hilflose Helfer« und bekannten Psychoanalytikers ist eine tiefgründige und offene Auseinandersetzung des professionellen Helfers mit den Ansprüchen und Grenzen des eigenen Handelns. Brillant geschrieben und selbstkritisch über eine besondere Liebe und eine Zeit des Aufbruchs. Es ist das ungewöhnliche Selbstporträt eines der Großen seines Fachs, dem so vieles möglich scheint und der schmerzhaft lernen muss, dass auch seine Fähigkeiten endlich sind.

Détails du produit

Auteurs Wolfgang Schmidbauer
Edition Orell Füssli
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.09.2016
 
EAN 9783280055984
ISBN 978-3-280-05598-4
Pages 224
Dimensions 145 mm x 218 mm x 21 mm
Poids 399 g
Catégorie Littérature spécialisée > Psychologie, ésotérique, spiritualité, anthroposophie > Biographies, autobiographies

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.