Fr. 23.90

Syria - Geschichte einer zerstörten Welt

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Mit seinem Bildersturm hat der IS unersetzliche Kulturschätze verwüstet. Michael Sommer schlägt eine Brücke zwischen Gegenwart und Antike: Souverän erzählt und deutet er die wechselvolle Geschichte eines einzigartigen Kulturraums, der unsere Identität bis heute mit prägt.

Nahezu wöchentlich werden wir Zeugen, wie der IS antikes Erbe zerstört. Zugleich zerschlägt er die Ordnung, die nach dem Ersten Weltkrieg die Siegermächte entworfen haben. Doch die Geschichte zitiert sich nur selbst. Der IS tut nur das, was antiimperiale Akteure immer wieder getan haben: Ordnung umstürzen und Erinnerung auslöschen. Werden sich auch die selbsternannten Kalifen des IS zu Herren eines neuen Imperiums aufschwingen? Und was geht der Welt mit der Auslöschung zentraler Erinnerungsorte wie etwa Palmyra und Hatra verloren? Michael Sommer zeigt, wie die Menschen zwischen Mittelmeer und Tigris sich in den großen Reichen einrichteten, indem sie sich deren Religion, Kunst, Architektur und Recht aneigneten. So gedieh ein kosmopolitisches Milieu relativer Toleranz. Doch die Macht hat auch eine dunkle Seite: Imperien sind stets Kreaturen von Chaos und Gewalt, die erst die Voraussetzungen für ihre Existenz schaffen.

A propos de l'auteur

Michael Sommer, geboren 1970, studierte Geschichte, Klassische Philologie, Wissenschaftliche Politik und Vorderasiatische Archäologie in Freiburg. Von 2002 bis 2012 forschte und lehrte er in Oxford und in Liverpool. Seit 2012 ist er Professor für Alte Geschichte an der Universität Oldenburg. Seine Bücher zur römischen Geschichte sind Standardwerke.

Résumé

Mit seinem Bildersturm hat der IS unersetzliche Kulturschätze verwüstet. Michael Sommer schlägt eine Brücke zwischen Gegenwart und Antike: Souverän erzählt und deutet er die wechselvolle Geschichte eines einzigartigen Kulturraums, der unsere Identität bis heute mit prägt.

Nahezu wöchentlich werden wir Zeugen, wie der IS antikes Erbe zerstört. Zugleich zerschlägt er die Ordnung, die nach dem Ersten Weltkrieg die Siegermächte entworfen haben. Doch die Geschichte zitiert sich nur selbst. Der IS tut nur das, was antiimperiale Akteure immer wieder getan haben: Ordnung umstürzen und Erinnerung auslöschen. Werden sich auch die selbsternannten Kalifen des IS zu Herren eines neuen Imperiums aufschwingen? Und was geht der Welt mit der Auslöschung zentraler Erinnerungsorte wie etwa Palmyra und Hatra verloren? Michael Sommer zeigt, wie die Menschen zwischen Mittelmeer und Tigris sich in den großen Reichen einrichteten, indem sie sich deren Religion, Kunst, Architektur und Recht aneigneten. So gedieh ein kosmopolitisches Milieu relativer Toleranz. Doch die Macht hat auch eine dunkle Seite: Imperien sind stets Kreaturen von Chaos und Gewalt, die erst die Voraussetzungen für ihre Existenz schaffen.

Préface

Weltkulturerbe im Fadenkreuz des Terrors

Texte suppl.

»Nach der Lektüre von Michael Sommers Buch "Syria" ist man beinahe ein bisschen traurig, dass es offenbar erst der Zerstörungswut des "Islamischen Staates" als eines Anlasses bedarf, um die kulturhistorische Bedeutung dieser Region einem breiteren Lesepublikum nahezubringen.«
Christian Meier, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.01.2017

»Sommer arbeitet heraus, dass die Menschen zwischen Mittelmeer und Tigris bei allen Differenzen in einer stabilen, historisch gewachsenen Kulturlandschaft über 1000 Jahre lebten, in der Stämme und Großreiche den Alltag bestimmten und Städte als bedeutende Erinnerungsorte fungieren - mit Nachwirkungen bis heute.«
Rolf Brockschmidt, Tagesspiegel, 14.9.2016

»Das Buch des Althistorikers Michael Sommer ... kann Zusammenhänge erklären, um zu verstehen, welche Kräfte da am Werk sind. Sommer führt seine Leser in antike Städte wie Issos und Palmyra. Er zeigt, wie sich Imperien, die auf Gewalt gründen, eigentlich überholt haben.«
Stuttgarter Zeitung, 9.11.2016

»...gibt der Historiker auf nur ein wenig mehr als 200 Seiten einen prägnanten Einblick in die antike Geschichte der Region Syrien und verbindet sie schlussendlich mit der heutigen Situation des Landes.«
Michael Creuel, Kölner Stadt-Anzeiger, 7.10.2016

»Michael Sommers Buch führt auf kluge Weise Tagespolitik und Wissenschaft zusammen ... [eine] nicht nur für Althistoriker äußerst lesenswerte Veröffentlichung.«
Detlev Kraack, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Februar 2017

»Kurzweilig und akademisch fundiert entführt Sommers Band in eine längst versunkene Welt, dessen reiches Erbe auch die Barbaren des "IS" überdauern wird.«
Katharina Stahl, Rezensöhnchen, Januar 2017

Commentaire

»Nach der Lektüre von Michael Sommers Buch "Syria" ist man beinahe ein bisschen traurig, dass es offenbar erst der Zerstörungswut des "Islamischen Staates" als eines Anlasses bedarf, um die kulturhistorische Bedeutung dieser Region einem breiteren Lesepublikum nahezubringen.« Christian Meier, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.01.2017 »Sommer arbeitet heraus, dass die Menschen zwischen Mittelmeer und Tigris bei allen Differenzen in einer stabilen, historisch gewachsenen Kulturlandschaft über 1000 Jahre lebten, in der Stämme und Großreiche den Alltag bestimmten und Städte als bedeutende Erinnerungsorte fungieren - mit Nachwirkungen bis heute.« Rolf Brockschmidt, Tagesspiegel, 14.9.2016 »Das Buch des Althistorikers Michael Sommer ... kann Zusammenhänge erklären, um zu verstehen, welche Kräfte da am Werk sind. Sommer führt seine Leser in antike Städte wie Issos und Palmyra. Er zeigt, wie sich Imperien, die auf Gewalt gründen, eigentlich überholt haben.« Stuttgarter Zeitung, 9.11.2016 »...gibt der Historiker auf nur ein wenig mehr als 200 Seiten einen prägnanten Einblick in die antike Geschichte der Region Syrien und verbindet sie schlussendlich mit der heutigen Situation des Landes.« Michael Creuel, Kölner Stadt-Anzeiger, 7.10.2016 »Michael Sommers Buch führt auf kluge Weise Tagespolitik und Wissenschaft zusammen ... [eine] nicht nur für Althistoriker äußerst lesenswerte Veröffentlichung.« Detlev Kraack, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Februar 2017 »Kurzweilig und akademisch fundiert entführt Sommers Band in eine längst versunkene Welt, dessen reiches Erbe auch die Barbaren des "IS" überdauern wird.« Katharina Stahl, Rezensöhnchen, Januar 2017

Détails du produit

Auteurs Michael Sommer
Edition Klett-Cotta
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 27.08.2016
 
EAN 9783608949773
ISBN 978-3-608-94977-3
Pages 216
Dimensions 125 mm x 205 mm x 20 mm
Poids 280 g
Illustrations mit Karten und zahlreichen s/w - Abbildungen
Catégories Littérature spécialisée > Histoire > Histoire par pays/région
Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire par région/pays

Kulturgeschichte, Kunst, Architektur, Religion, Mittlerer Osten, Vorderasien : Geschichte, Antike, Gegenwart, Syrien : Politik, Zeitgeschichte, Jerusalem, ISIS, IS (Islamischer Staat), Mittelmeer, Palmyra, Vorderasien, Antiochia, Kulturschätze, Tigris, auseinandersetzen, Kulturelles Erbe, Antikes Erbe, Hatra, vorderasiatische Geschichte

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.