Fr. 15.50

Kann mir bitte jemand das Wasser reichen? - Eine kurze Geschichte der Arroganz

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

»Überheblichkeit ist eine Eigenschaft, die von Zeit zu Zeit jeden befällt«, sagt der finnische Wissenschaftsjournalist Ari Turunen und berichtet in seiner Kulturgeschichte der Arroganz von hochmütigen Herrschern wie Napoleon Bonaparte, der sich angeblich nur mit Jasagern umgab, oder größenwahnsinnigen Popstars wie John Lennon, der die Beatles für populärer als Jesus hielt. Und er zeigt in ebenso erheiternden wie lehrreichen Anekdoten über Persönlichkeiten wie Alexander den Großen oder Präsident Bush: Hochmut kommt meist vor dem Fall.

Table des matières

EINLEITUNG
Jeder Mythos, unabhängig von der Kultur, warnt vor Arroganz.

I ZU KOPF GESTIEGEN
Gesundes Selbstvertrauen wächst sich leicht zu krankhafter Arroganz aus, die sich häufig darin äußert, dass man andere schlechtmacht und mobbt.
Mobber in der Schule und am Arbeitsplatz
Grenzenloses Konkurrenzdenken
 
II DAS EGO
Von ihrer eigenen Vortrefflichkeit überzeugte Persönlichkeiten ertragen selten Kritik und geben schon gar nicht zu,
dass sie Fehler gemacht haben. Umso leichter ist es, Dinge zu bagatellisieren, die man nicht kennt.
Schwerhörigkeit
Fehlerlosigkeit
Bagatellisieren
Leugnen
 
III DER NABEL DER WELT
Wenn die Welt sich um den eigenen Nabel dreht, sind fremde Sitten und Sprachen ein Ärgernis.
Die Mythen von der eigenen Vortrefflichkeit
Die Politik des Kniefalls
Verachtung der Nachbarn
Lachen über den Dialekt des Vetters vom Lande
 
IV DIE BESSEREN MENSCHEN
In allen Gesellschaften und zu allen Zeiten gab und gibt es eine Klasse von besseren Menschen, die ihrer Ansicht nach Anspruch auf die Herrschaft haben. Sie verachten Arme und Minderheiten.
Das Recht des Stärkeren 
Die Emigration begabter Minderheiten 
 
V DAS MONOPOL 
Alleinberechtigung korrumpiert immer. Ein zu lange bestehendes Monopol verleitet dazu, die erreichte Position als selbstverständlich zu betrachten.
Das Monopol der Moral 
Aufstieg, Überheblichkeit und Untergang Iberiens 158 Die britischen Handelsmonopole 
Enron 
Gebieter über das Universum 
 
VI DIE KUNST DER DEMUT 
Das letzte Kapitel handelt von Menschen, denen der Erfolg nicht zu Kopf gestiegen ist.
Erfolg ist Glückssache 
Erfolg beruht auf Humanismus
Erfolg ist Toleranz 
Erfolg ist Würdigung von Wissen 
 
Literaturliste

A propos de l'auteur










Ari Turunen wurde 1966 in Helsinki geboren. Er arbeitete zwanzig Jahre lang als Wissenschaftsjournalist für verschiedene Medien. Heute hält er Vorträge zu kulturgeschichtlichen Themen an Hochschulen und schreibt Beiträge für den Rundfunk. Seine Bücher analysieren humorvoll die Kuriosa westlicher Kulturgeschichte, etwa den Aberglauben, das Benehmen, die Trinkgewohnheiten, das Lügen. "Kann mir bitte jemand das Wasser reichen?" ist sein erstes auf Deutsch erschienenes Buch.


Résumé

»Überheblichkeit ist eine Eigenschaft, die von Zeit zu Zeit jeden befällt«, sagt der finnische Wissenschaftsjournalist Ari Turunen und berichtet in seiner Kulturgeschichte der Arroganz von hochmütigen Herrschern wie Napoleon Bonaparte, der sich angeblich nur mit Jasagern umgab, oder größenwahnsinnigen Popstars wie John Lennon, der die Beatles für populärer als Jesus hielt. Und er zeigt in ebenso erheiternden wie lehrreichen Anekdoten über Persönlichkeiten wie Alexander den Großen oder Präsident Bush: Hochmut kommt meist vor dem Fall.

Détails du produit

Auteurs Ari Turunen
Collaboration Gabriele Schrey-Vasara (Traduction)
Edition Piper
 
Titre original Ettekö te tiedä, kuka minä olen
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.03.2017
 
EAN 9783492309585
ISBN 978-3-492-30958-5
Pages 208
Dimensions 120 mm x 188 mm x 18 mm
Poids 199 g
Thèmes Piper Taschenbuch
Piper Taschenbuch
Catégories Littérature spécialisée > Histoire > Autres
Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire culturelle

Kulturgeschichte, Weltgeschichte, John Lennon, Napoleon, Allgemeinwissen, arrogant, unterhaltsames Buch, Selbstironie, Kurioses, Hochmut, Alexander der Große, Bush, Größenwahn, arrogante Menschen, besserwisserei, überheblich

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.