Fr. 65.00

Nachhaltigkeitsanforderungen für Bioenergie im Welthandelsrecht - Vorgaben für Biokraftstoffe und flüssige Biobrennstoffe in Biokraft-NachV, BioSt-NachV und Richtlinie 2009/28/EG und ihre Vereinbarkeit mit dem Recht der WTO

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

9783406698835Zum WerkDie Nutzung von Biomasse als Energieträger kann zu Treibhausgasminderungen gegenüber fossilen Brennstoffen führen. Sie kann aber auch Landnutzungsänderungen ökologisch wertvoller Flächen bedingen und bei einer Lebenszyklusbetrachtung unter Umständen nur marginale Treibhausgasreduktionen oder gar -erhöhungen aufweisen.Die EU versucht diesem Spannungsverhältnis mit Nachhaltigkeitsanforderungen für Bioenergien beizukommen. Deutschland hat diese Anforderungen für Biokraftstoffe in der Biokraft-NachV und für flüssige Biobrennstoffe in der BioSt-NachV umgesetzt. In der Folge werden nur noch solche Biokraftstoffe durch Anrechnung auf die nationalen Biokraftstoffquoten und solche flüssigen Biobrennstoffe durch eine Vergütung nach dem EEG gefördert, welche die Nachhaltigkeitsanforderungen einhalten.Der Band setzt sich mit den Nachhaltigkeitsanforderungen auf europäischer und nationaler Ebene einschließlich der Methodik zu ihrer Umsetzung durch Zertifizierungssysteme eingehend auseinander. Vor dem Hintergrund, dass Biokraftstoffe und flüssige Biobrennstoffe zu hohen Anteilen importiert werden, untersucht das Werk die Vereinbarkeit der Nachhaltigkeitsanforderungen mit dem Welthandelsrecht (TBT und GATT). Dabei werden die welthandelsrechtlichen Maßstäbe anhand der aktuellen Spruchpraxis der Streitbeilegungsorgane der WTO herausgearbeitet und auf die detailliert analysierten Nachhaltigkeitsanforderungen kritisch angewandt.Neben dem konkreten Anwendungsfall der Nachhaltigkeitsanforderungen verschafft das Werk einen tiefen Einblick in die Anforderungen des Welthandelsrechts an unilaterale Umweltschutzmaßnahmen.ZielgruppeRechtsanwälte, Ministerien, Behörden, Energieversorgungsunternehmen, Forschungseinrichtungen, Verbände, internationale Organisationen, Richter.

Résumé

9783406698835
Zum WerkDie Nutzung von Biomasse als Energieträger kann zu Treibhausgasminderungen gegenüber fossilen Brennstoffen führen. Sie kann aber auch Landnutzungsänderungen ökologisch wertvoller Flächen bedingen und bei einer Lebenszyklusbetrachtung unter Umständen nur marginale Treibhausgasreduktionen oder gar -erhöhungen aufweisen.Die EU versucht diesem Spannungsverhältnis mit Nachhaltigkeitsanforderungen für Bioenergien beizukommen. Deutschland hat diese Anforderungen für Biokraftstoffe in der Biokraft-NachV und für flüssige Biobrennstoffe in der BioSt-NachV umgesetzt. In der Folge werden nur noch solche Biokraftstoffe durch Anrechnung auf die nationalen Biokraftstoffquoten und solche flüssigen Biobrennstoffe durch eine Vergütung nach dem EEG gefördert, welche die Nachhaltigkeitsanforderungen einhalten.Der Band setzt sich mit den Nachhaltigkeitsanforderungen auf europäischer und nationaler Ebene einschließlich der Methodik zu ihrer Umsetzung durch Zertifizierungssysteme eingehend auseinander. Vor dem Hintergrund, dass Biokraftstoffe und flüssige Biobrennstoffe zu hohen Anteilen importiert werden, untersucht das Werk die Vereinbarkeit der Nachhaltigkeitsanforderungen mit dem Welthandelsrecht (TBT und GATT). Dabei werden die welthandelsrechtlichen Maßstäbe anhand der aktuellen Spruchpraxis der Streitbeilegungsorgane der WTO herausgearbeitet und auf die detailliert analysierten Nachhaltigkeitsanforderungen kritisch angewandt.Neben dem konkreten Anwendungsfall der Nachhaltigkeitsanforderungen verschafft das Werk einen tiefen Einblick in die Anforderungen des Welthandelsrechts an unilaterale Umweltschutzmaßnahmen.ZielgruppeRechtsanwälte, Ministerien, Behörden, Energieversorgungsunternehmen, Forschungseinrichtungen, Verbände, internationale Organisationen, Richter.

Détails du produit

Auteurs Henning Thomas
Edition Beck Juristischer Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.06.2016
 
EAN 9783406698835
ISBN 978-3-406-69883-5
Pages 333
Dimensions 142 mm x 225 mm x 20 mm
Poids 495 g
Thèmes Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht
Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Droit > Droit public, administratif, constitutionnel

Internationales Recht, Umweltschutz, Handelsrecht, Treibhausgase, W-RSW_Rabatt, WTO, Biokraftstoffquoten

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.