Fr. 150.00

Selbststerben und Ganzwerdung: Alfred Döblins grosse Romane

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Die Untersuchung befasst sich mit Alfred Döblins großen Romanen: Berlin Alexanderplatz, Wallenstein, November 1918.
Die Verfasserin liest Döblins Werk vor einem neuen Hintergrund: Nicht die Einordnung als Roman der Metropole (Berlin Alexanderplatz) bzw. als historische Romane (Wallenstein, November 1918) ist Ausgangspunkt der Analyse, sondern die hermetische Tradition und die Tiefenpsychologie Carl Gustav Jungs. Im Mittelpunkt der Interpretation steht somit die Entwicklung der individuellen Persönlichkeitsstruktur der literarischen Gestalten als formierendes Prinzip der Romane. Deren zentrale Achse wird im Individuationsprozess - im Sinne Jungs - der Romanfiguren aufgespürt, der um die Grenzerfahrung des Selbst-Sterbens und der Ganzwerdung kreist. Im Prozess des Selbst-Sterbens setzen sich Döblins Protagonisten mit den destruktiven Aspekten der eigenen Person auseinander, legen das alte Ich ab und öffnen sich neuen Erfahrungen. Indem Döblins Figuren in sich eine neue Ganzheitsdimension des Seins aufspüren, entdecken sie gleichzeitig die Welt als terra incognita.
Auf diesem Hintergrund gewinnt Döblins Bildsprache an Relevanz: Die dichten, belebenden Bilder fangen den Individuationsprozess ein und vermitteln dem Leser neue Erfahrungen.

Table des matières

Aus dem Inhalt: Die Quadratur des Kreises - Stadt und Wahnsinn in Berlin Alexanderplatz - Den Wahnsinn darstellen - Ars aurifera - Die Verwandlung des Königs in Wallenstein - Für eine Pädagogik der Bilder - Die Bilder des unablässigen Fahrens in Wallenstein - November 1918 - Revolution und Konversion zwischen Erinnerung und Hoffnung - Ursachen des Krieges.

A propos de l'auteur










Die Autorin: Simonetta Sanna, (geb. 1949), lehrt als ordentliche Professorin für Deutsche Literatur an der Universität Sassari (Sardinien). Neben zahlreichen Aufsätzen zur Aufklärung, Romantik und zeitgenössischer Literatur hat sie einige Monographien zu Lessings Theater veröffentlicht. Jüngster Arbeitsschwerpunkt sind die Wahrnehmung des Wahnsinns in der deutschen Literatur der Moderne und die Arbeit mit Bildern.

Détails du produit

Auteurs Simonetta Sanna
Collaboration Italo Michele Battafarano (Editeur)
Edition Peter Lang
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 30.04.2016
 
EAN 9783906770741
ISBN 978-3-906770-74-1
Pages 340
Dimensions 150 mm x 19 mm x 220 mm
Poids 480 g
Thèmes IRIS
IRIS
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature > Linguistique générale et comparée

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.