Fr. 58.90

Regulierung des Gesundheitsrechts durch Telematikinfrastruktur - die elektronische Gesundheitskarte - Referate des 2. Speyerer Zahnärztesymposiums am 18. und 19. November 2008- Eine Zusammenarbeit der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer mit der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Das deutsche Gesundheitswesen setzt mit der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) zum Sprung in die technikgestützte Zukunft der Gesundheitsplanung und Gesundheitsversorgung an. Noch sind viele Prozesse zusammenzuführen und Voraussetzungen zu schaffen: ein bundesweit einheitlicher Arztausweis, das Sperren ungültiger Karten, das Verhindern von Rezeptfälschungen, die zuverlässige Identifizierbarkeit von Patienten in der Arztpraxis, die sichere Kommunikation der Leistungserbringer untereinander über Sektorengrenzen hinweg. Auch die Streitfragen sind noch nicht gelöst, wie z. B. die gesundheitspolitische und wirtschaftliche Zurückhaltung der Ärzteschaft, die berufsrechtlich komplexe Umsetzung sowie die Probleme der Datensicherheit und des Datenschutzes. Die einzelnen Beiträge dieses Sammelbandes greifen die Fragen auf; sie geben konzise politische, technisch versierte, ökonomisch begründete und datenschutzrechtlich vertiefte Antworten.

Table des matières

Aus dem Inhalt: Günther E. Buchholz: Das Verfahren zur Einführung der elektronischen Gesundheitskarte und die zu erwartenden Auswirkungen auf den Bereich der vertragszahnärztlichen Versorgung - Brigitte Schmidt-Jähn: Zukünftige Ausgestaltung und notwendige rechtliche Voraussetzungen der Infrastruktur der Telematik für die Einführung des HBA, des eGBR und der eGK - Thilo Weichert: Das Verfahren zur Einführung der elektronischen Gesundheitskarte und der Datenschutz - Rainer Pitschas: Regulierung des deutschen Gesundheitswesens durch die Rechtsinfrastruktur und Informationstechnik - die elektronische Gesundheitskarte.

A propos de l'auteur










Der Herausgeber: Rainer Pitschas, geboren 1944, ist gegenwärtig nach Promotion und Habilitation ordentlicher Universitätsprofessor und Lehrstuhlinhaber an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre zählen das Sozial- und Gesundheitsrecht einschließlich ihrer sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen. Hinzu treten intensive Praxiserfahrungen aus einer leitenden Tätigkeit in der Sozialverwaltung nach vorheriger Verwaltungsausbildung.

Détails du produit

Collaboration Rainer Pitschas (Editeur)
Edition Peter Lang
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 30.04.2016
 
EAN 9783631597743
ISBN 978-3-631-59774-3
Pages 68
Dimensions 148 mm x 4 mm x 210 mm
Poids 110 g
Thèmes Speyerer Schriften zu Gesundheitspolitik und Gesundheitsrecht
Speyerer Schriften zu Gesundheitspolitik und Gesundheitsrecht
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Droit > Autres

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.