Fr. 52.50

Rechtswissenschaft in Diktaturen - Die juristische Methodenlehre im NS-Staat und in der DDR

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Zum WerkNoch immer fehlt es an einer umfassenden Darstellung der Rechtstheorie im Nationalsozialismus und in der DDR. Jan Schröder legt nun die erste vergleichende Untersuchung der Methodenlehren vor. Sie offenbart überraschende gemeinsame Wesenszüge. Maßgeblich waren einerseits der Wille des Führers bzw. der Partei, andererseits die völkisch-rassistische bzw. sozialistisch-kommunistische Weltanschauung. So ergeben sich in beiden Systemen ständig Konflikte zwischen autoritärem und ideologischem Prinzip, aber auch inhaltliche Übereinstimmungen wie die Geringschätzung des Gewohnheitsrechts und des Richterrechts, die ideologische Auslegung, die Anwendung der dialektischen Logik u.a. In Abgrenzung zur "bürgerlichen" Doktrin tritt das deutliche Profil einer diktatorisch-ideologischen Rechtstheorie hervor.Der Verfasser setzt mit diesem Buch sein Standardwerk "Recht als Wissenschaft. Geschichte der juristischen Methodenlehre in der Neuzeit (1500 - 1933)", 2. Aufl. 2012, bis in die jüngste Vergangenheit fort. Für die Rechts- und Zeitgeschichte sowie für die Methodenlehre enthält das Buch wichtige Grundlagen, ebenso für die juristische Praxis, soweit sie noch mit Rechtsfällen befasst ist, die mit den deutschen Diktaturen verknüpft sind.Vorteile auf einen Blick- juristische Methoden in Diktaturen, erstmals fundiert untersucht für NS-Staat und DDR im Vergleich- wichtige Ergänzung zum Standardwerk des Autors: "Recht als Wissenschaft"Zum AutorVon 1989 bis 2009 ordentlicher Professor für deutsche Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht in Tübingen, seit 2001 ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz, Ehrendoktor der Universität Stockholm.ZielgruppeFür Rechts- und Zeithistoriker, Methodenlehrer, Richter, Rechtsanwälte und Verwaltungsjuristen, Studierende.

Résumé

Zum Werk
Noch immer fehlt es an einer umfassenden Darstellung der Rechtstheorie im Nationalsozialismus und in der DDR. Jan Schröder legt nun die erste vergleichende Untersuchung der Methodenlehren vor. Sie offenbart überraschende gemeinsame Wesenszüge. Maßgeblich waren einerseits der Wille des Führers bzw. der Partei, andererseits die völkisch-rassistische bzw. sozialistisch-kommunistische Weltanschauung. So ergeben sich in beiden Systemen ständig Konflikte zwischen autoritärem und ideologischem Prinzip, aber auch inhaltliche Übereinstimmungen wie die Geringschätzung des Gewohnheitsrechts und des Richterrechts, die ideologische Auslegung, die Anwendung der dialektischen Logik u.a. In Abgrenzung zur "bürgerlichen" Doktrin tritt das deutliche Profil einer diktatorisch-ideologischen Rechtstheorie hervor.
Der Verfasser setzt mit diesem Buch sein Standardwerk "Recht als Wissenschaft. Geschichte der juristischen Methodenlehre in der Neuzeit (1500 - 1933)", 2. Aufl. 2012, bis in die jüngste Vergangenheit fort. Für die Rechts- und Zeitgeschichte sowie für die Methodenlehre enthält das Buch wichtige Grundlagen, ebenso für die juristische Praxis, soweit sie noch mit Rechtsfällen befasst ist, die mit den deutschen Diktaturen verknüpft sind.
Vorteile auf einen Blick
- juristische Methoden in Diktaturen, erstmals fundiert untersucht für NS-Staat und DDR im Vergleich
- wichtige Ergänzung zum Standardwerk des Autors: "Recht als Wissenschaft"
Zum Autor
Von 1989 bis 2009 ordentlicher Professor für deutsche Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht in Tübingen, seit 2001 ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz, Ehrendoktor der Universität Stockholm.
Zielgruppe
Für Rechts- und Zeithistoriker, Methodenlehrer, Richter, Rechtsanwälte und Verwaltungsjuristen, Studierende.

Détails du produit

Auteurs Jan Schröder
Edition Beck Juristischer Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.06.2016
 
EAN 9783406696060
ISBN 978-3-406-69606-0
Pages 146
Dimensions 162 mm x 240 mm x 12 mm
Poids 342 g
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Droit > Général, dictionnaires

Recht, Rechtsgeschichte, Zeitgeschichte, Rechtstheorie, Methodenlehre, W-RSW_Rabatt

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.