épuisé

Dunkle Materie - Die Geschichte der Scheiße

Allemand · Livre Relié

Description

En savoir plus

"Zwischen Kot und Urin werden wir geboren" (Augustinus) - und damit beginnt unsere notgedrungen lebenslange Auseinandersetzung mit unseren Exkrementen. Sie prägen unser Verständnis von Kultur, Identität, Gesellschaft, Gesundheit, Schönheit, Anstand und Humor. In der Kunst, in den Naturwissenschaften, in der Ökonomie und in der Architektur spielen menschliche Ausscheidungen eine wesentliche Rolle. Aber auch in der Biographie jedes einzelnen: Anhand seiner Ausscheidungen erlernt der Mensch die Grammatik des Ekels, der Hygiene und des Wohlgeruchs. Erneut verblüfft Florian Werner mit einer so unterhaltsamen wie intelligent findigen Kulturgeschichte.

A propos de l'auteur

Florian Werner, 1971 in Berlin geboren, studierte Anglistik, Amerikanistik und Germanistik. Er promovierte mit einer Arbeit über HipHop und Apokalypse. Florian Werner ist Texter und Musiker in der Gruppe Fön und arbeitet journalistisch, etwa für den WDR.

Résumé

"Zwischen Kot und Urin werden wir geboren" (Augustinus) - und damit beginnt unsere notgedrungen lebenslange Auseinandersetzung mit unseren Exkrementen. Sie prägen unser Verständnis von Kultur, Identität, Gesellschaft, Gesundheit, Schönheit, Anstand und Humor. In der Kunst, in den Naturwissenschaften, in der Ökonomie und in der Architektur spielen menschliche Ausscheidungen eine wesentliche Rolle. Aber auch in der Biographie jedes einzelnen: Anhand seiner Ausscheidungen erlernt der Mensch die Grammatik des Ekels, der Hygiene und des Wohlgeruchs. Erneut verblüfft Florian Werner mit einer so unterhaltsamen wie intelligent findigen Kulturgeschichte.

Texte suppl.

Klarer lässt sich die Willkür, die einem Material zu seinem Wert verhilft, kaum thematisieren: Selbst Scheiße ist eine Frage des Kontextes." Urs Willmann, Die Zeit, 03.02.11
"Eine originelle, fundierte und vergnüglich zu lesende Studie. In zwölf blitzgescheiten Kapiteln untersucht der Autor die Wurzeln fäkalischen Humors ebenso wie die Verschärfung von Hygieneregeln parallel zur Entwicklung der modernen Gesellschaft. Ein im besten Sinne aufklärerisches Buch." Jan Oberländer, Der Tagesspiegel, 03.03.11
"Wer tiefer in die Materie eindringen will, dem sei Florian Werners Buch empfohlen. Hier sagt der Inhalt mal ausdrücklich nichts über die Qualität aus. Oder neudeutsch gesprochen: Was für eine geile Scheiße!" Philipp Rimmele, ZDF Aspekte, 15.04.11
"Sicherlich mehr als nur eine unterhaltsame Klolektüre." Stuttgarter Zeitung, 09.04.11
"Florian Werner geht der "dunklen Materie" auf den Grund - amüsant, überraschend, lehrreich." BILD, 16.03.11
"Weit mehr als "die Geschichte der Scheiße": Eine Enzyklopädie der verschiedensten Assoziationen mit diesem Tabu-Stoff - kurz: ein erbaulicher, entspannter Ritt durch die Gedärme des Menschseins." Pieke Biermann, Deutschlandradio, 03.03.11
"Eine schlaue, gewitzte Kulturgeschichte." Christian Möller, WDR, 08.03.11
"Eine ganz eigene Kulturgeschichte. … Das ist kein Witz, sondern eine seriöse Recherche über den Umgang der Menschheit mit der 'dunklen Materie'." Dieter Moor, ARD titel thesen temperamente, 20.03.11

Commentaire

Klarer lässt sich die Willkür, die einem Material zu seinem Wert verhilft, kaum thematisieren: Selbst Scheiße ist eine Frage des Kontextes." Urs Willmann, Die Zeit, 03.02.11

"Eine originelle, fundierte und vergnüglich zu lesende Studie. ... In zwölf blitzgescheiten Kapiteln untersucht der Autor die Wurzeln fäkalischen Humors ebenso wie die Verschärfung von Hygieneregeln parallel zur Entwicklung der modernen Gesellschaft. ... Ein im besten Sinne aufklärerisches Buch." Jan Oberländer, Der Tagesspiegel, 03.03.11

"Wer tiefer in die Materie eindringen will, dem sei Florian Werners Buch empfohlen. Hier sagt der Inhalt mal ausdrücklich nichts über die Qualität aus. Oder neudeutsch gesprochen: Was für eine geile Scheiße!" Philipp Rimmele, ZDF Aspekte, 15.04.11

"Sicherlich mehr als nur eine unterhaltsame Klolektüre." Stuttgarter Zeitung, 09.04.11

"Florian Werner geht der "dunklen Materie" auf den Grund - amüsant, überraschend, lehrreich." BILD, 16.03.11

"Weit mehr als "die Geschichte der Scheiße": Eine Enzyklopädie der verschiedensten Assoziationen mit diesem Tabu-Stoff - kurz: ein erbaulicher, entspannter Ritt durch die Gedärme des Menschseins." Pieke Biermann, Deutschlandradio, 03.03.11

"Eine schlaue, gewitzte Kulturgeschichte." Christian Möller, WDR, 08.03.11

"Eine ganz eigene Kulturgeschichte. ... Das ist kein Witz, sondern eine seriöse Recherche über den Umgang der Menschheit mit der 'dunklen Materie'." Dieter Moor, ARD titel thesen temperamente, 20.03.11

Détails du produit

Auteurs Florian Werner
Edition Nagel & Kimche
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 14.03.2016
 
EAN 9783312007011
ISBN 978-3-31-200701-1
Pages 240
Dimensions 135 mm x 213 mm x 22 mm
Poids 402 g
Illustrations mit Abbildungen
Catégories Littérature spécialisée > Histoire > Autres
Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire culturelle

Kulturgeschichte, Natur, Geschichte, Kulturwissenschaften, Unterhaltung, Ethik und Moralphilosophie, Biologie, Biowissenschaften

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.