Fr. 78.00

Das neue Datenschutzrecht - Datenschutz-Grundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz in der Praxis. Mit dem neuen BDSG 2017

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Zum WerkMit dem neuen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) vom 30. Juni 2017 wurde nach der europ ischen Datenschutz-Grundverordnung (DS_GVO) sowie der europ ischen Richtlinie f r den Datenschutz bei Polizei und Strafjustiz (JI-RL) vom April 2016 nun auch die gr te nationale Datenschutzrechtsreform der letzten Jahrzehnte auf den Weg gebracht. Zwei umfangreiche und komplexe Regelungswerke - die DS-GVO mit 99 Artikeln und 173 Erw gungsgr nden sowie das novellierte BDSG mit 85 Paragraphen - geben zuk nftig den Rechtsrahmen f r private, unternehmerische und ffentliche Datenverarbeitungen vor. Das rechtliche Zusammenwirken von DS-GVO und BDSG und die Reichweite der jeweiligen neuen Datenschutzpflichten und -rechte sind sehr umstritten. Europ isches und deutsches Datenschutzrecht wird in drei Konstellationen nebeneinander anwendbar sein:- im Bereich der DS-GVO wird die Rechtslage aus einer Kombination von europ ischem und nationalem Recht gebildet, insb. dem neuen BDSG, das u.a. Regelungen zur Konkretisierung der zahlreichen " ffnungsklauseln" der DS-GVO enth lt- im Bereich der JI-RL ist vorrangig das nationale Recht heranzuziehen, insb. das neue BDSG, das die Richtlinie umsetzt- in Bereichen au erhalb von DS-GVO und JI-RL ist nationales Recht grds. weitgehend isoliert anwendbarDer neue Praxisleitfaden stellt die Grundz ge des neuen Rechts eing ngig und leicht verst ndlich dar. Ausgehend von allgemeinen datenschutzrechtlichen Prinzipien werden insbesondere die Neuregelungen durch die Datenschutz-Grundverordnung und das novellierte Bundesdatenschutzgesetz ausf hrlich behandelt. Dabei werden auch die praktischen Auswirkungen wichtiger Leitentscheidungen des EuGH und des BVerfG er rtert.Inhalt- Verfassungs- und unionsrechtliche Grundlagen des Datenschutzrechts- Anwendung der DS-GVO- Anwendung des neuen BDSG vom 30. Juni 2017- Grundprinzipien und Zul ssigkeit der Datenverarbeitung- Technisch-organisatorische Pflichten- Durchsetzung des Datenschutzrechts- Besondere VerarbeitungssituationenVorteile auf einen Blick- Fundierte Experteneinf hrung in das neue Datenschutzrecht aus erster Hand- Praxisorientierte Kl rung von Anwendungs- und Abgrenzungsfragen der DS-GVO und des neuen BDSG- Anschauliche bersichten und zahlreiche BeispieleZielgruppeF r Rechtsanw lte, Unternehmensjuristen, Datenschutzbeauftragte, Beh rdenmitarbeiter und Richter.

Résumé

Zum WerkMit dem neuen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) vom 30. Juni 2017 wurde nach der europischen Datenschutz-Grundverordnung (DS_GVO) sowie der europ�ischen Richtlinie f�r den Datenschutz bei Polizei und Strafjustiz (JI-RL) vom April 2016 nun auch die gr��te nationale Datenschutzrechtsreform der letzten Jahrzehnte auf den Weg gebracht. Zwei umfangreiche und komplexe Regelungswerke - die DS-GVO mit 99 Artikeln und 173 Erw�gungsgr�nden sowie das novellierte BDSG mit 85 Paragraphen - geben zuk�nftig den Rechtsrahmen f�r private, unternehmerische und �ffentliche Datenverarbeitungen vor. Das rechtliche Zusammenwirken von DS-GVO und BDSG und die Reichweite der jeweiligen neuen Datenschutzpflichten und -rechte sind sehr umstritten. Europ�isches und deutsches Datenschutzrecht wird in drei Konstellationen nebeneinander anwendbar sein:- im Bereich der DS-GVO wird die Rechtslage aus einer Kombination von europ�ischem und nationalem Recht gebildet, insb. dem neuen BDSG, das u.a. Regelungen zur Konkretisierung der zahlreichen "�ffnungsklauseln" der DS-GVO enth�lt- im Bereich der JI-RL ist vorrangig das nationale Recht heranzuziehen, insb. das neue BDSG, das die Richtlinie umsetzt- in Bereichen au�erhalb von DS-GVO und JI-RL ist nationales Recht grds. weitgehend isoliert anwendbarDer neue Praxisleitfaden stellt die Grundz�ge des neuen Rechts eing�ngig und leicht verst�ndlich dar. Ausgehend von allgemeinen datenschutzrechtlichen Prinzipien werden insbesondere die Neuregelungen durch die Datenschutz-Grundverordnung und das novellierte Bundesdatenschutzgesetz ausf�hrlich behandelt. Dabei werden auch die praktischen Auswirkungen wichtiger Leitentscheidungen des EuGH und des BVerfG er�rtert.Inhalt- Verfassungs- und unionsrechtliche Grundlagen des Datenschutzrechts- Anwendung der DS-GVO- Anwendung des neuen BDSG vom 30. Juni 2017- Grundprinzipien und Zul�ssigkeit der Datenverarbeitung- Technisch-organisatorische Pflichten- Durchsetzung des Datenschutzrechts- Besondere VerarbeitungssituationenVorteile auf einen Blick- Fundierte Experteneinf�hrung in das neue Datenschutzrecht aus erster Hand- Praxisorientierte Kl�rung von Anwendungs- und Abgrenzungsfragen der DS-GVO und des neuen BDSG- Anschauliche �bersichten und zahlreiche BeispieleZielgruppeF�r Rechtsanw�lte, Unternehmensjuristen, Datenschutzbeauftragte, Beh�rdenmitarbeiter und Richter.

Détails du produit

Auteurs Pete Schantz, Peter Schantz, Peter (Dr. Schantz, Peter (Dr.) Schantz, Heinrich A. Wolff, Heinrich Amadeus Wolff, Heinrich Amadeus (Prof Wolff
Edition Beck Juristischer Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.08.2017
 
EAN 9783406696497
ISBN 978-3-406-69649-7
Pages 437
Dimensions 141 mm x 224 mm x 25 mm
Poids 640 g
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Droit > Droit public, administratif, constitutionnel

Recht, datenschutzgrundverordnung, W-RSW_Rabatt, Verantwortlichkeit, Datenschutzaufsicht, Datenkontrolle, Einwilligung, Datenschutzrechtliche

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.