En savoir plus
Présentation en français
« Les Américains ont été conduits à considérer l'automobile comme l'incarnation de tous les rêves et passions modernes. À travers le plaisir motorisé, les catalogues promettaient une vie meilleure. »
Steven Heller
Présentation en anglais
« Americans were seduced into accepting the automobile as the embodiment of modern dreams, urges, and passions. Brochures promised a better life through automotive pleasure. »
Steven Heller
Autre présentation
« Die Amerikaner wurden dazu verführt, das Automobil als Verkörperung moderner Träume, Bedürfnisse und Leidenschaften zu betrachten. Prospekte versprachen ein besseres Leben durch automobilen Genuss. »
Steven Heller
A propos de l'auteur
Steven Heller war bislang an über 200 Büchern über visuelle Kommunikation beteiligt und veröffentlichte unzählige Artikel in internationalen Designmagazinen. Er ist Mitbegründer und Co-Vorsitzender des MFA-Design-Programms an der School of Visual Arts, New York.Jim Donnelly ist leitender Redakteur der weltweit führenden Zeitschrift für automobile Traditionspflege Hemmings Motor News. Außerdem hat er für Hemmings Classic Car, Sports & Exotic Car und Muscle Machines geschrieben und ist Verfasser der Rennfahrerbiografie Miller’s Time.Kulturanthropologe und Grafikdesign-Experte Jim Heimann ist Executive Editor bei TASCHEN in Los Angeles. Er ist Autor zahlreicher Bücher über Architektur, Popkultur und die Geschichte der amerikanischen Westküste, insbesondere Los Angeles und Hollywood, darunter TASCHEN’s Surfing, Los Angeles. Porträt einer Stadt, California Crazy und die Buchreihe All-American Ads.
Résumé
Wie verkauft man dem Konsumenten eine der größten Anschaffungen seines Lebens? Die Vermarktung von Autos war ein akribisch geplanter Prozess, zu dem nicht nur die klassische Werbung gehörte, sondern auch eine Verkaufshilfe, in der sämtliche Tugenden des jeweiligen Automobils im Detail angepriesen wurden: der Prospekt. Oft war er überdimensioniert und mit großem Aufwand produziert, enthielt Pergamentseiten und Klarsichtfolien, Lack- und Stoffproben und vor allem: es gab ihn nur beim Händler oder auf Ausstellungen, weshalb die Broschüren echter Autoklassiker unter Sammlern heute fast so begehrt sind wie die Oldtimer selbst.
Dennoch werden diese Prospekte meist übersehen, wenn von der Geschichte des Automobils oder von Fahrzeugdesign die Rede ist. Dabei ist diese scheinbare Nebensächlichkeit ein überraschend aufschlussreicher Spiegel der Entwicklungen des Geschmacks und Konsumverhaltens seit der Frühzeit des Automobils. Automobile Design Graphics präsentiert zum ersten Mal einen umfassenden Überblick über diese nahezu in Vergessenheit geratenen Gattung der produktbegleitenden Werbung. Der Band enthält einige der besten Beispiele der Gebrauchskunst und -grafik aus den ersten acht Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Muster der umfangreichen Händlerhandbücher ergänzen diese Sammlung zu einem wahren Augenschmaus, der zudem einen hohen Informationswert besitzt. So ist der Bildband nicht nur für Automobilenthusiasten von Interesse, sondern ebenso für Grafiker und alle, die sich für Automobilgeschichte begeistern.
Essays des Automobil- und Kulturhistorikers Jim Donnelly und des führenden Designhistorikers Steven Heller bieten Einblicke in die Geschichte der wichtigsten und beliebtesten amerikanischen Automarken, von den fast vergessenen (Tucker, Ajax, Columbia) bis zu den legendären (General Motors, Ford, Chrysler). In Zeiten der Krise für die Automobilindustrie, der Ölknappheit und der allgegenwärtigen Budgetkürzungen legt dieses Buch Zeugnis ab von einer vergangenen Epoche, als Autos noch der Stoff waren, aus dem die Träume sind.
Texte suppl.
„Das Buch steckt voller Geschichten und Skurrilitäten… Die Prospekte spiegeln den Zeitgeist wider, die Sehnsüchte und Erwartungen vieler Menschen. Die Kunden sollten auf den bunt bedruckten Blättern nicht nur ihren Traumwagen, sondern vor allem ihre Träume wiederfinden.“
Commentaire
"Das Buch steckt voller Geschichten und Skurrilitäten... Die Prospekte spiegeln den Zeitgeist wider, die Sehnsüchte und Erwartungen vieler Menschen. Die Kunden sollten auf den bunt bedruckten Blättern nicht nur ihren Traumwagen, sondern vor allem ihre Träume wiederfinden." Spiegel.de