Fr. 58.90

Übersetzung und Poetik - Der deutsche Prosaroman im Spiegel tschechischer Übersetzungen der Frühen Neuzeit. Dissertationsschrift

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 3 à 5 semaines

Description

En savoir plus

Die rezeptionsästhetisch angelegte Studie vergleicht vier frühneuzeitliche tschechische Übersetzungen deutscher Erzähltexte mit ihren Vorlagen ('Melusine', 'Florio und Bianceffora', 'Ritter Galmy', 'Faustbuch'), um der Poetik der 'Zielform' Prosaroman nachzugehen. Dabei wird eine wirkungsorientierte Ästhetik identifiziert, die sich am impliziten Leser und seiner Urteilskraft orientiert und mit der allmählichen Stabilisierung von Grundkategorien fiktionaler literarischer Kommunikation einhergeht.

Es lässt sich beobachten, wie sich der Übersetzer zu einer unsichtbaren Instanz der Textvermittlung entwickelt, wie sich die Erzählerstimme als abstrakte Größe hinter dem Erzähltext verselbstständigt und vom 'Autor' emanzipiert, wie sinnstiftende Angebote in Paratexte verbannt und damit unverbindlich gesetzt werden, schließlich wie durch die Etablierung dieser Instanzen der Roman zu einer Gattung wird, die Ambiguitäten inszenieren kann, welche der Urteilskraft des Lesers überlassen werden können.

Résumé

Die rezeptionsästhetisch angelegte Studie vergleicht vier frühneuzeitliche tschechische Übersetzungen deutscher Erzähltexte mit ihren Vorlagen (‚Melusine‘, ‚Florio und Bianceffora‘, ‚Ritter Galmy‘, ‚Faustbuch‘), um der Poetik der ‚Zielform‘ Prosaroman nachzugehen. Dabei wird eine wirkungsorientierte Ästhetik identifiziert, die sich am impliziten Leser und seiner Urteilskraft orientiert und mit der allmählichen Stabilisierung von Grundkategorien fiktionaler literarischer Kommunikation einhergeht.

Es lässt sich beobachten, wie sich der Übersetzer zu einer unsichtbaren Instanz der Textvermittlung entwickelt, wie sich die Erzählerstimme als abstrakte Größe hinter dem Erzähltext verselbstständigt und vom ‚Autor‘ emanzipiert, wie sinnstiftende Angebote in Paratexte verbannt und damit unverbindlich gesetzt werden, schließlich wie durch die Etablierung dieser Instanzen der Roman zu einer Gattung wird, die Ambiguitäten inszenieren kann, welche der Urteilskraft des Lesers überlassen werden können.

Détails du produit

Auteurs Jan K Hon, Jan K. Hon
Edition Universitätsverlag Winter
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.04.2016
 
EAN 9783825365318
ISBN 978-3-8253-6531-8
Pages 275
Dimensions 162 mm x 242 mm x 22 mm
Poids 560 g
Illustrations 9 Abbildungen
Thèmes Studien zur historischen Poetik
Studien zur historischen Poetik
Catégories Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature > Littérature générale et comparée

Tschechische Literatur, Übersetzung, Poetologie, Frühe Neuzeit, Melusine, Fiktionalität, Rezeptionsästhetik, auseinandersetzen, Wirkungsästhetik, Paratexte, Faustüberlieferung, Ritter Galmy, literarische Kommunikation, Florio und Biaceffora

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.