Fr. 178.00

Lyrik im 19. Jahrhundert - Gattungspoetik als Reflexionsmedium der Kultur

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Dieser Band geht auf eine Tagung zurück, die 2003 an der Humboldt-Universität zu Berlin veranstaltet wurde. «Lyrik» ist im 19. Jahrhundert das massenhaft verbreitete literarische Kommunikationsmedium. Auf allen Ebenen der Gesellschaft und in allen Segmenten des Alltags dient sie als Ferment einer im Umbruch befindlichen Kultur. Ihr Beitrag zur Modernisierung bewegt sich dabei in einem spannungsvollen Verhältnis zwischen der immer wieder betonten thematischen und formalen Traditionalität und der seit dem späten 18. Jahrhundert behaupteten Autonomisierung von Poesie. Mehr noch als andere Gattungen steht Lyrik unter Epigonalitätsverdacht, aber gerade ihr ungesicherter Status macht die Lyrik des 19. Jahrhunderts vielfach anschlußfähig und kulturhistorisch aufschlußreich.
Die Beiträge dieses Bandes befassen sich mit der 'lyrischen' Konstitution von Gefühlen, von Geselligkeit, von Gesellschaft, Aufmerksamkeitsmustern oder spezifischen Formen des Gruppen- und Traditionsverhaltens; sie untersuchen Verbindungen zwischen dem Literatursystem und seinen Umwelten und beziehen komparatistische Aspekte sowie Wechselwirkungen zwischen den Gattungen ein.

Table des matières

Aus dem Inhalt: Steffen Martus/Stefan Scherer/Claudia Stockinger: Einleitung. Lyrik im 19. Jahrhundert - Perspektiven der Forschung - Sandra Pott: Poetologische Reflexion. Lyrik als Gattung in poetologischer Lyrik, Poetik und Ästhetik des 19. Jahrhunderts - Steffen Martus: Zwischen Dichtung und Wahrheit. Zur Werkfunktion von Lyrik im 19. Jahrhundert - Claudia Stockinger: Paradigma Goethe? Die Lyrik des 19. Jahrhunderts und Goethe - Simone Winko: Emotionskodes und Lyrikgeschichte. Zum Verhältnis von Kontinuität und Differenz in der deutschsprachigen Lyrik zwischen 1800 und 1900 - Ulrich Breuer: «Farbe im Reflex»: Natur/Lyrik im 19. Jahrhundert - Dirk Niefanger: Lyrik und Geschichtsdiskurs im 19. Jahrhundert - Gerhard Lauer: Lyrik im Verein. Zur Mediengeschichte der Lyrik des 19. Jahrhunderts als Massenkunst - Stefan Scherer: Anti-Romantik (Tieck, Storm, Liliencron) - Gustav Frank: Dichtung in Prosa(ischen Zeiten). Lyrik zwischen Goethezeit und Vormärz in Erzähltexten Goethes, Heines, Mörikes und Eichendorffs - Andrea Polaschegg: Unwesentliche Formen? Die Ghasel-Dichtungen August von Platens und Friedrich Rückerts. Orientalisierende Lyrik und hermeneutische Poetik - Thomas Borgstedt: Der Ruf der Gondoliere. Genretheorie, Formpoetik und die Sonette August von Platens - Madleen Podewski: Zwischen «Hellenen» und «Barbaren»: Artifizielle Repetitionen in Heinrich Heines letztem Gedicht - Albert Meier: «Unerhörte Rücksichtslosigkeit». Zur Logik von Theodor Storms Anthologie-Polemik - Ralf Simon: Hymne und Erhabenheit im 19. Jahrhundert, ausgehend von Stefan Georges «Hymnen» - Fabian Lampart: Zeit, Gedächtnis, Erinnerung. Überlegungen zu einer Denkfigur bei Hölderlin, Leopardi und Keats - Uwe Japp: Achim von Arnim und der Surrealismus - Peter Hühn/Jörg Schönert: Beobachtete Beobachtungen in Lyrik-Texten und Lyrik-Diskussionen des 19. Jahrhunderts nach dem Ende der 'Kunstperiode' - Max Kaiser/Werner Michler: Lyrik und Lyrikbetrieb im literarischen Feld. Österreichische Lyrikanthologien zwischen Nachmärz und Moderne.

A propos de l'auteur










Die Herausgeber: Steffen Martus (1968) ist seit 2002 Juniorprofessor für Neuere deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Stefan Scherer (1961) ist Hochschuldozent an der Universität Karlsruhe (Neuere deutsche Literatur).
Claudia Stockinger (1970) ist seit 2002 Juniorprofessorin für Deutsche Philologie an der Georg-August-Universität Göttingen.

Commentaire

«Man kann den Bd. nur empfehlen: als breit angelegte, handbuchartige Orientierung über die Lyrik als "'Hauptgattung' des 19. Jahrhunderts"..., als Geschichte der Gattung in Einzelbeiträgen, als Baukasten für Einzelfragen künftiger Forschung.» (Michael Braun, Germanistik)

Détails du produit

Collaboration Steffen Martus (Editeur), Stefan Scherer (Editeur), Claudia Stockinger (Editeur)
Edition Peter Lang
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2005
 
EAN 9783039106080
ISBN 978-3-0-3910608-0
Pages 490
Dimensions 152 mm x 235 mm x 21 mm
Poids 667 g
Thèmes Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik
Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature > Linguistique générale et comparée

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.