Fr. 141.00

Simpliciana Bellica - Grimmelshausens Kriegsdarstellung und ihre Rezeption 1667-2006

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Das vorliegende Werk untersucht, - ausgehend vom Dreißigjährigen Krieg als Grimmelshausens Schreibmotivation - wie die im Traktat Satyrischer Pilgram (1667) formulierte These, dass der Krieg der Natur, der Vernunft und der christlichen Lehre widerspreche, in Fiktion umgesetzt wird. Grimmelshausen erzählt in seinen fünf Romanen (1668-1675), die die Zeitgeschichte thematisieren, einen von Gewalt und Betrug skandierten Kriegsalltag. Damit setzt er sich von der abendländischen Tradition der Heldenepik ab und schildert den Krieg als Regression in die Barbarei. Dieser gleicht einem grausamen Monstrum, das mit dem Versprechen von Abenteuern, Glück und Geld fasziniert, aber letztlich alle und alles ins Verderben stürzt. Der Krieg ist bei Grimmelshausen weder göttliche Strafe noch Folge satanischer List, weder gerecht noch ungerecht, sondern Menschenwerk, das aus Tätern Opfer und aus Opfern Täter macht. Durch die Schaffung eines Roman-Zyklus räumt Grimmelshausen seinen männlichen und weiblichen Protagonisten das Recht auf Selbstdarstellung ein, entzieht aber durch die Perspektivenvielfalt der teils interagierenden, teils polemisierenden Ich-Erzähler dem Absolutheitsanspruch menschlicher Erkenntnis und Überzeugungen den Boden. Grimmelshausens sardonischer Blick auf die menschliche Illusion, vom Geschäft mit Mars profitieren zu können, offenbart ein satirisches Erzähltalent, das sofort außerordentlichen Erfolg hatte. Als Antikriegsepik, welche Belehrung und Unterhaltung verbindet, machte seine Simpliciana Bellica noch im XX. Jahrhundert Schule und prägte die deutsche Vorstellung vom modernen Krieg.

Table des matières

Inhalt: Vom Traktat zum Roman: Grimmelshausens Kunst, den Krieg literarisch zu erfassen - Söldnerwesen, Propaganda und metaphysische Legitimation des Krieges - Fiktion und Metafiktion in den Autobiographien aus dem Dreißigjährigen Krieg - Krieg als Ort des menschlich Monströsen - Technik und Ökonomie im Dreißigjährigen Krieg - Der Krieg der Soldaten gegen die Zivilbevölkerung - Der stolze Melcher als landesverräterischer Söldner - Verenden im englischen Bürgerkrieg - Grimmelshausens Romane als Kunst, die Nachwelt zu bewegen.

A propos de l'auteur










Italo Michele Battafarano ist Germanist in Trient. Forschungsgebiete: Reformation, Hexenverfolgung, deutsch-italienische Kulturbeziehungen; Studien zur literarischen Übersetzung; Editionen von Werken Knorrs von Rosenroth und Paul Heyses. Er ist Mitgründer der Grimmelshausen-Gesellschaft und Gründer der Knorr von Rosenroth-Gesellschaft, deren Zeitschrift Morgen-Glantz er von 1991 bis 2005 herausgab.

Détails du produit

Auteurs Italo Michele Battafarano
Edition Peter Lang
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 29.02.2016
 
EAN 9783034310079
ISBN 978-3-0-3431007-9
Pages 377
Dimensions 150 mm x 20 mm x 220 mm
Poids 520 g
Thèmes IRIS
IRIS
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature > Linguistique générale et comparée

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.