Fr. 74.00

Das Tatbestandsmerkmal des fremden Vermögens bei der Untreue zum Nachteil von Personengesellschaften am Beispiel der GmbH & Co. KG

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 2 à 3 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Die Untreue zum Nachteil von Gesellschaften gehört zur Kategorie der Wirtschaftskriminalität, deren Bekämpfung seit vielen Jahren vorrangiges Ziel der strafrechtlichen Reformgesetzgebung ist. Der Tatbestand der Untreue ist nicht auf die Besonderheiten von Personenmehrheiten zugeschnitten, so dass die gesellschaftsrechtliche Untreue ein seit längerem diskutiertes Thema an der Schnittstelle zwischen Zivil- und Strafrecht ist. Während bei der Kapitalgesellschaft eine Untreue zu Lasten des Gesellschaftsvermögens anerkannt ist, wird bei Personengesellschaften ein Nachteil im Vermögen des oder der anderen Gesellschafter(s) gefordert. Die für die Untersuchung beispielhaft verwendete GmbH & Co. KG beansprucht als weit verbreitete Unternehmensform in unserem Wirtschaftssystem grundlegendes Vertrauen. Vor diesem Hintergrund wird die bisherige rechtliche Beurteilung der Untreue zum Nachteil von Personengesellschaften überprüft. Ausgangspunkt für die Untersuchung ist die Grundsatzentscheidung des BGH zur Außengesellschaft Bürgerlichen Rechts als Grundform der Gesamthandsgesellschaften, in der die Rechts- und Parteifähigkeit der Personengesellschaften anerkannt wurde. Die Personengesellschaft wird als mögliches Zuordnungssubjekt für Vermögen aus strafrechtlicher und gesellschaftsrechtlicher Sicht untersucht. In diesem Kontext wird auch die Frage der eigenen Rechtspersönlichkeit von Personengesellschaften erörtert.

Table des matières

Aus dem Inhalt: Verbreitung der GmbH & Co. KG - Haftungssituation - Bestandsschutz des Gesellschaftsvermögens - Gesellschaftsrechtliche Untreue - Vermögenssubjekteigenschaft - Tatbestand der Untreue - GmbH & Co. KG als Rechtspersönlichkeit - Beziehungsgefüge zwischen Täter, Vermögen und Geschädigtem - Charakteristik des Vermögensinhabers - Gesamthandszuordnung bei der GmbH & Co. KG - Vermögensverselbständigung der Gesamthand im Sinne des
266 StGB - Gesamthand als Zuordnungssubjekt - Fremdheit der Vermögensinteressen.

A propos de l'auteur










Die Autorin: Maren Stölting, geboren 1976, studierte nach einer Bankausbildung Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Im Jahr 2002 legte sie das Erste juristische Staatsexamen, im Jahr 2004 das Zweite juristische Staatsexamen ab. Seit 2004 ist sie als Rechtsanwältin in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in München tätig, seit 2009 Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht. 2009 promovierte die Autorin an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.