Fr. 84.00

Finanzierung und Beratung junger Start-up-Unternehmen - Betriebswirtschaftliche Analyse aus Gründerperspektive. Diss.

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Seit Mitte der 1990er Jahre ist der Gründungsprozess junger Technologieunternehmen verstärkt Gegenstand der betriebswirtschaftlichen Forschung, und in jüngster Zeit rückt die Frage der materiellen Ressourcen im Gründungsprozess ins Zentrum des Interesses. Wenn hohe Investitionen erforderlich sind und die Umsetzung unternehmerischer Ideen mit erheblichen Risiken verbunden ist, spielen professionelle Finanzierung und Beratung der Unternehmen eine wichtige Rolle.

Barbara Fischer entwickelt ein auf der Nutzwertanalyse basierendes "Venture-Capital-Scoringmodell", das jungen Entrepreneuren bei der Auswahl der geeigneten Finanz- und Beratungspartner hilft und bei dem komplexen Selektionsprozess Entscheidungsunterstützung leistet. Sie identifiziert relevante Auswahlkriterien und leitet die einzelnen Grundlagen für die Modellentwicklung ab. Der Fokus liegt dabei auf dem vorbörslichen Beteiligungskapitalmarkt in der Bundesrepublik Deutschland. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in einen Leitfaden ein, der in neun Stufen das Vorgehensmodell für die praktische Umsetzung beschreibt und Unternehmensgründern konkrete Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen bietet.

Table des matières

1 Einleitung.- 1.1 "Value Added Shareholders" - Hinführung zum Thema und Problemstellung.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2 Grundlagen und ökonomische Charakteristika von Start-up-Unternehmen.- 2.1 Start-up-Unternehmen als Untersuchungsgegenstand.- 2.2 Ökonomische Barrieren für Start-up-Unternehmen.- 2.3 Unternehmenszyklusmodell eines Start-up-Unternehmens.- 2.4 Ökonomisch-theoretische Grundbausteine der Arbeit.- 3 Finanz- und Beratungsangebot für Start-up-Unternehmen.- 3.1 Entwicklung eines instrumentellen Klassifizierungsschemas.- 3.2 Entwicklung eines institutionellen Klassifizierungsschemas.- 3.3 Zwischenfazit.- 4 Start-up-Unternehmen als Nachfrager von Kapital und Know-how.- 4.1 Bedarfsanalyse bei Start-up-Unternehmen.- 4.2 Herleitung der relevanten Selektionskriterien.- 4.3 Zwischenfazit.- 5 Bedarfsdeckung: Auswahl der geeigneten Finanz- und Beratungspartner.- 5.1 Modellierung der Auswahlentscheidung aus Sicht der Entscheidungstheorie.- 5.2 Institutionenökonomische Fundierung des Matchingprozesses.- 5.3 Zwischenfazit.- 6 Entwicklung eines Leitfadens zur Unterstützung des Auswahlprozesses.- 6.1 Modellierung eines VC-Scoringmodells zur Bewertung potenzieller Finanz- und Beratungspartner.- 6.2 Visualisierung der Bewertung anhand einer VC-Scorecard.- 6.3 Besondere Bedeutung weicher Faktoren bei der Auswahlentscheidung.- 6.4 Zusammenfassender Leitfaden "Entrepreneurial Due Dilligence".- 7 Schlussbetrachtung.- 7.1 Zusammenfassung und Fazit.- 7.2 Ausblick.- Stichwortverzeichnis.

A propos de l'auteur

Dr. Barbara Fischer war wissenschaftliche Mitarbeiterin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre - Information, Organisation und Management an der TU München und ist heute als Consultant bei dem Beratungsunternehmen Nexolab GmbH (BMW Group Company) tätig.

Résumé

Seit Mitte der 1990er Jahre ist der Gründungsprozess junger Technologieunternehmen verstärkt Gegenstand der betriebswirtschaftlichen Forschung, und in jüngster Zeit rückt die Frage der materiellen Ressourcen im Gründungsprozess ins Zentrum des Interesses. Wenn hohe Investitionen erforderlich sind und die Umsetzung unternehmerischer Ideen mit erheblichen Risiken verbunden ist, spielen professionelle Finanzierung und Beratung der Unternehmen eine wichtige Rolle.

Barbara Fischer entwickelt ein auf der Nutzwertanalyse basierendes "Venture-Capital-Scoringmodell", das jungen Entrepreneuren bei der Auswahl der geeigneten Finanz- und Beratungspartner hilft und bei dem komplexen Selektionsprozess Entscheidungsunterstützung leistet. Sie identifiziert relevante Auswahlkriterien und leitet die einzelnen Grundlagen für die Modellentwicklung ab. Der Fokus liegt dabei auf dem vorbörslichen Beteiligungskapitalmarkt in der Bundesrepublik Deutschland. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in einen Leitfaden ein, der in neun Stufen das Vorgehensmodell für die praktische Umsetzung beschreibt und Unternehmensgründern konkrete Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen bietet.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.