Fr. 129.00

Perspektiven konservativen Denkens - Deutschland und die Vereinigten Staaten nach 1945

Allemand, Anglais · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 2 à 3 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Die Beiträge des vorliegenden Bandes widmen sich vergleichend der Entwicklung des Konservatismus in der Bundesrepublik Deutschland und den USA von 1945 bis heute. Sie gehen dabei auf die unterschiedlichen Rahmenbedingungen und wechselseitigen Beziehungen ebenso ein wie auf die wesentlichen Akteure zwischen Politik und Kultur, Theorie und Praxis. Damit liefert der Band erstmals einen Überblick über diese kulturpolitisch höchst einflussreiche Strömung der jüngsten Gegenwart.
Neben historischen Überblicken bietet der Band vor allem Einzelstudien zu einflussreichen Personen und Positionen - u. a. zu Gottfried Benn, Allan Bloom, James Burnham, Carl Schmitt, Arnold Gehlen, Ernst Jünger, Eduard Spranger, Leo Strauss oder Eric Voegelin, aber auch Analysen zu kulturpolitischen Feldern wie Erziehungswesen, Medien und Militär.

Table des matières

Inhalt: Peter Uwe Hohendahl/Erhard Schütz: Vorbemerkung - Peter Uwe Hohendahl/Erhard Schütz: Perspektiven konservativen Denkens. Deutschland und die Vereinigten Staaten nach 1945. Einleitung - Herfried Münkler: Konservatismus und Krieg - Manuel Köppen: «...wie das Gesetz es befahl.» Von den Erinnerungen deutscher Wehrmachtsgeneräle zu Carl Schmitts «Theorie des Partisanen» - Erhard Schütz: Erwachsene Deutsche, «Faust» in der Tasche. Konservative Journalisten und die US-Kultur nach 1945 - Isabel Hull: Zwischen Konservatismus und Revolution: Carl Schmitts völkerrechtliche Schriften - Rüdiger Steinlein: Bewältigen - verhindern - bewahren. Pädagogik als konservatives Projekt nach 1945: Eduard Spranger - Steffen Martus: «Das mag dann auch zu einer Grenzwanderung führen»: Der Briefwechsel zwischen Ernst Jünger und Theodor Heuss - Thomas Wegmann: «Ach, vergeblich das Fahren!» Gottfried Benns Ästhetik des Bleibens und einige konservative Allianzen im literarischen Feld - Helmuth Kiesel: Gottfried Benns Probleme mit dem «Herrn [Sedlmayr] von der Mitte» - Stephen Brockmann: James Burnham und der deutsche Nachkriegskonservatismus - Max Pensky: Anti-Dialectics: Arnold Gehlen and the Fate of Conservative Philosophical Anthropology in Germany - Jason Frank: Is there a Straussian Constitutionalism? - Peter Uwe Hohendahl: Auf den Spuren Machiavellis: Exekutive Gewalt und Staatsräson bei Leo Strauss und seinen Schülern - Peter Gilgen: Eros und Hermeneutik: Allan Blooms Bildungsphilosophie - Richard Faber: Erik Voegelin - ein Politotheologe autoritär-liberaler Couleur - Davydd J. Greenwood: From Conservatism and Liberalism to Neo-liberalism and Neo-conservatism in American Higher Education since 1945: The Unnoticed Coup.

A propos de l'auteur










Peter Uwe Hohendahl ist Professor für Neuere deutsche und Vergleichende Literatur an der Cornell University (Ithaca, NY). Seine Arbeitsschwerpunkte sind Literaturtheorie und Ästhetik, Literatursoziologie, europäische Literatur vom 18.-20. Jahrhundert, Wissenschafts- und Bildungsgeschichte, politische Theorie.
Erhard Schütz ist Mitherausgeber der Zeitschrift für Germanistik und war bis zum Oktober 2011 Lehrstuhlinhaber für Neuere deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind Literatur-, Medien- u. Kulturgeschichte der Weimarer Republik und des 'Dritten Reichs', Literatur in Berlin, literarische Publizistik und Literaturmarkt.


Détails du produit

Collaboration Peter Uwe Hohendahl (Editeur), Erhard Schütz (Editeur)
Edition Peter Lang
 
Langues Allemand, Anglais
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2012
 
EAN 9783034311397
ISBN 978-3-0-3431139-7
Pages 359
Dimensions 152 mm x 224 mm x 21 mm
Poids 570 g
Thèmes Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik
Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature > Linguistique générale et comparée

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.