En savoir plus
Zum WerkDie 1025 ff. ZPO erm glichen die Aus bung privater Schiedsgerichtsbarkeit als echte Gerichtsbarkeit; 1055 ZPO verleiht einem Schiedsspruch unter den Parteien die Wirkungen eines rechtskr ftigen gerichtlichen Urteils; gem 1060, 1061 ZPO kann ein Schiedsspruch f r vollstreckbar erkl rt werden. Der Staat verhilft Entscheidungen privater Schiedsgerichte jedoch nur dann zur Wirkung bzw. Durchsetzung, wenn Schiedsverfahren und Schiedsspruch bestimmte Mindestanforderungen erf llen. In bestimmten F llen findet deshalb eine berpr fung privater Schiedsgerichtsbarkeit durch die deutschen staatlichen Gerichte statt.Dieser praktische Leitfaden er rtert zun chst die Fallkonstellationen, in denen es zu einer gerichtlichen berpr fung kommen kann. Anschlie end stellt er Umfang und Kriterien der berpr fung dar. Hierbei werden erst allgemeine prozessuale Fragen behandelt. Den Schwerpunkt bildet die Darstellung von Pr fungsumfang und Pr fungskriterien bezogen auf die einzelnen Schritte des nachzupr fenden Schiedsverfahrens.Vorteile auf einen Blick- kombiniert Grundlagen und praktische Umsetzung- pr gnante, fokussierte Darstellung- erfahrener AutorZielgruppeF r Rechtsanw lte, die vor deutschen staatlichen Gerichten Verfahren zur Aufhebung oder Vollstreckbarerkl rung von Schiedsspr chen betreiben, sowie Richter, die in diesen Verfahren entscheiden.
Résumé
Zum WerkDie � 1025 ff. ZPO erm�glichen die Aus�bung privater Schiedsgerichtsbarkeit als echte Gerichtsbarkeit; � 1055 ZPO verleiht einem Schiedsspruch unter den Parteien die Wirkungen eines rechtskr�ftigen gerichtlichen Urteils; gem�� �� 1060, 1061 ZPO kann ein Schiedsspruch f�r vollstreckbar erkl�rt werden. Der Staat verhilft Entscheidungen privater Schiedsgerichte jedoch nur dann zur Wirkung bzw. Durchsetzung, wenn Schiedsverfahren und Schiedsspruch bestimmte Mindestanforderungen erf�llen. In bestimmten F�llen findet deshalb eine �berpr�fung privater Schiedsgerichtsbarkeit durch die deutschen staatlichen Gerichte statt.Dieser praktische Leitfaden er�rtert zun�chst die Fallkonstellationen, in denen es zu einer gerichtlichen �berpr�fung kommen kann. Anschlie�end stellt er Umfang und Kriterien der �berpr�fung dar. Hierbei werden erst allgemeine prozessuale Fragen behandelt. Den Schwerpunkt bildet die Darstellung von Pr�fungsumfang und Pr�fungskriterien bezogen auf die einzelnen Schritte des nachzupr�fenden Schiedsverfahrens.Vorteile auf einen Blick- kombiniert Grundlagen und praktische Umsetzung- pr�gnante, fokussierte Darstellung- erfahrener AutorZielgruppeF�r Rechtsanw�lte, die vor deutschen staatlichen Gerichten Verfahren zur Aufhebung oder Vollstreckbarerkl�rung von Schiedsspr�chen betreiben, sowie Richter, die in diesen Verfahren entscheiden.