Fr. 26.50

Das kommunale Nagelstudio - Die populärsten Irrtümer zu Stadtwerke & Co.

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Kommunale Nagelstudios, schwerfällige Bedenkenträger, Steuerverschwendung, Beamtenmentalität, Versorgungsstation für ausgediente Politiker - viele falsche Bilder und Vorstellungen zur kommunalen Wirtschaft sind fest im öffentlichen Bewusstsein verankert. Immer wieder werden die gleichen Stigmatisierungen kolportiert, mit denen der Kommunalwirtschaft fragwürdige Zuschreibungen angeheftet werden. Das Sachbuch klärt gut verständlich und nachvollziehbar über weit verbreitete Irrtümer auf.
Manche dieser falschen Annahmen hält sich deshalb so zäh, weil sie auch in der politischen und publizistischen Zunft schlichtweg ungeprüft von einem zum anderen übernommen werden. Dieses unbedarfte "Beharrungsvermögen" populärer Irrtümer ist nicht zu unterschätzen. Die Autoren beleuchten anhand vieler aktueller Beispiele aus der kommunalen Praxis den Hintergrund und Wahrheitsgehalt dieser populären Missverständnisse.

Table des matières

Kommunalwirtschaft in Deutschland.- Kommunale Unternehmen - der Deutschen liebstes Kind.- Warum etwas so Beliebtes ständig durch den Kakao gezogen wird.- Die populärsten Irrtümer zur Kommunalwirtschaft - Was ist wahr, was ist falsch?.

A propos de l'auteur

Dr. Michael Schäfer ist Professor für Kommunalwirtschaft an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung (FH) Eberswalde und Mit-Initiator des deutschlandweit ersten und derzeit noch einzigen Masterstudienganges Kommunalwirtschaft. Darüber hinaus ist er als Publizist und Moderator von Fachveranstaltungen zu kommunalwirtschaftlichen Themen tätig und Vorstand des IWK Wissenszentrums Kommunalwirtschaft e.V.
Dr. Sven-Joachim Otto war nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre, Rechts- und Verwaltungswissenschaft als Rechtsanwalt bei der Internationalen Anwaltssozietät Shearman & Sterling tätig, bevor er 2001 am Sozialgericht Heilbronn zum Richter auf Lebenszeit berufen wurde. Als Partner und Rechtsanwalt bei der PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft für kommunale Unternehmen an den Standorten Düsseldorf, Hamburg und Hannover ist er Leiter des Bereichs Recht & Steuern in den Fachgebieten Arbeits- und Sozialrecht, Energierecht, Litigation,Vergaberecht und Entsorgungsrecht.

Résumé

Kommunale Nagelstudios, schwerfällige Bedenkenträger, Steuerverschwendung, Beamtenmentalität, Versorgungsstation für ausgediente Politiker - viele falsche Bilder und Vorstellungen zur kommunalen Wirtschaft sind  fest im öffentlichen Bewusstsein verankert. Immer wieder werden die gleichen Stigmatisierungen kolportiert, mit denen der Kommunalwirtschaft fragwürdige Zuschreibungen angeheftet werden. Das Sachbuch klärt gut verständlich und nachvollziehbar über weit verbreitete Irrtümer auf.
Manche dieser falschen Annahmen hält sich deshalb so zäh, weil sie auch in der politischen und publizistischen Zunft schlichtweg ungeprüft von einem zum anderen übernommen werden. Dieses unbedarfte „Beharrungsvermögen“ populärer Irrtümer ist nicht zu unterschätzen. Die Autoren beleuchten anhand vieler aktueller Beispiele aus der kommunalen Praxis den Hintergrund und Wahrheitsgehalt dieser populären Missverständnisse.

Texte suppl.

“... Für alle KommunalpolitikerInnen und kommunalpolitisch Interessierte ein anschauliches und nützliches Buch.” (Herbert Klemisch, in: AKP - Fachzeitschrift für Alternative Kommunalpolitik, Jg. 38, Heft 5, September-Oktober 2017)
“... Wer am Ende der Lektüre dieser flüssig geschriebenen Streitschrift das Buch zuklappt, hat sich nicht nur einen Lesegenuss gegönnt, sondern ist auch besser gewappnet, Irrtümern über die kommunale Wirtschaft entgegenzutreten …” (Prof. Dr. Thomas Edeling, in: Unternehmerin Kommune, Heft 2, Juni 2016)

Commentaire

"... Für alle KommunalpolitikerInnen und kommunalpolitisch Interessierte ein anschauliches und nützliches Buch." (Herbert Klemisch, in: AKP - Fachzeitschrift für Alternative Kommunalpolitik, Jg. 38, Heft 5, September-Oktober 2017)
"... Wer am Ende der Lektüre dieser flüssig geschriebenen Streitschrift das Buch zuklappt, hat sich nicht nur einen Lesegenuss gegönnt, sondern ist auch besser gewappnet, Irrtümern über die kommunale Wirtschaft entgegenzutreten ..." (Prof. Dr. Thomas Edeling, in: Unternehmerin Kommune, Heft 2, Juni 2016)

Détails du produit

Auteurs Sven-Joachim Otto, Michae Schäfer, Michael Schäfer
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 26.04.2016
 
EAN 9783658098711
ISBN 978-3-658-09871-1
Pages 233
Dimensions 130 mm x 15 mm x 187 mm
Poids 454 g
Illustrations XIII, 233 S.
Catégories Littérature spécialisée > Politique, société, économie
Sciences sociales, droit, économie > Economie > Economie publique

Deutschland; Wirtschaft, Recht, Öffentliche Verwaltung, Economics, Subventionen, Economics and Finance, Public Administration, Popular Science in Economics

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.