Fr. 59.90

Fontes Christiani 4. Folge. Tl.2

Allemand, Latin · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Der Gnostiker Markion und dessen schismatische Bewegung stellten für die Kirche des 2. und 3. Jh. eine ernstzunehmende Gefahr dar. Seine Trennung von Altem und Neuem Bund, Altem und Neuem Testament und schließlich des Gottes des Alten vom Gott des Neuen Bundes war eine Verlockung, der zahlreiche Gläubige der Großkirche nicht widerstanden; sie schlossen sich schließlich der markionitischen Kirche an.Tertullian, der bedeutende Theologe Nordafrikas, der im späten 2. und im frühen 3. Jh. lehrte und wirkte, sieht sich also herausgefordert, auf die von Markion begründete Strömung literarisch zu antworten. Er tut dies, indem er in Buch 1 seines Werkes Adversus Marcionem zunächst die Existenz des auf den Neuen Bund beschränkten Gottes Markions, und damit auch dessen Zweigötterlehre, bestreitet. Im folgenden Buch will Tertullian die Würdigkeit des Schöpfergottes als Gottes des Alten und Neuen Bundes beweisen. Im Zuge der ersten beiden Bücher gegen Markion berührt der Autor notwendig neben der Götterlehre auch Fragen der Ethik, der Anthropologie, der Psychologie und der Ekklesiologie. Buch 3 ist der Christologie vorbehalten; Tertullian möchte hier die Kontinuität des Alten zum Neuen Bund nachweisen, indem er auf die Erfüllung alttestamentlicher Prophezeiungen im Christusereignis hinweist. Vornehmlich der Exegese dienen sodann die Bücher 4 und 5, da sich der Autor dort anschickt, Markions Lehre aus dessen eigenem neutestamentlichen Kanon heraus zu widerlegen.Tertullian erweist sich, wie in anderen Werken so auch hier, als Meister der Latinität, wobei sich der Autor immer wieder auch, seiner Ausbildung gemäß, als Rechtsanwalt für die Sache der Großkirche betätigt. Die vorliegende Ausgabe stellt die erste komplette lateinisch-deutsche Ausgabe dieses Werkes dar.

A propos de l'auteur

Volker Lukas, geb. 1974, 1994-2000 Studium der Latein. Philologie, Kath. Theologie und Philosophie an der Universität Würzburg; Mitarbeit bei zahlreichen wissenschaftlichen Projekten, u.a. dem Augustinuslexikon; 2007 Promotion im Fach Kirchengeschichte des Altertums, christliche Archäologie und Patrologie.
Volker Lukas, geb. 1974, 1994-2000 Studium der Latein. Philologie, Kath. Theologie und Philosophie an der Universität Würzburg; Mitarbeit bei zahlreichen wissenschaftlichen Projekten, u.a. dem Augustinuslexikon; 2007 Promotion im Fach Kirchengeschichte des Altertums, christliche Archäologie und Patrologie.

Résumé

Der Gnostiker Markion und dessen schismatische Bewegung stellten für die Kirche des 2. und 3. Jh. eine ernstzunehmende Gefahr dar. Seine Trennung von Altem und Neuem Bund, Altem und Neuem Testament und schließlich des Gottes des Alten vom Gott des Neuen Bundes war eine Verlockung, der zahlreiche Gläubige der Großkirche nicht widerstanden; sie schlossen sich schließlich der markionitischen Kirche an.Tertullian, der bedeutende Theologe Nordafrikas, der im späten 2. und im frühen 3. Jh. lehrte und wirkte, sieht sich also herausgefordert, auf die von Markion begründete Strömung literarisch zu antworten. Er tut dies, indem er in Buch 1 seines Werkes Adversus Marcionem zunächst die Existenz des auf den Neuen Bund beschränkten Gottes Markions, und damit auch dessen Zweigötterlehre, bestreitet. Im folgenden Buch will Tertullian die Würdigkeit des Schöpfergottes als Gottes des Alten und Neuen Bundes beweisen. Im Zuge der ersten beiden Bücher gegen Markion berührt der Autor notwendig neben der Götterlehre auch Fragen der Ethik, der Anthropologie, der Psychologie und der Ekklesiologie. Buch 3 ist der Christologie vorbehalten; Tertullian möchte hier die Kontinuität des Alten zum Neuen Bund nachweisen, indem er auf die Erfüllung alttestamentlicher Prophezeiungen im Christusereignis hinweist. Vornehmlich der Exegese dienen sodann die Bücher 4 und 5, da sich der Autor dort anschickt, Markions Lehre aus dessen eigenem neutestamentlichen Kanon heraus zu widerlegen.Tertullian erweist sich, wie in anderen Werken so auch hier, als Meister der Latinität, wobei sich der Autor immer wieder auch, seiner Ausbildung gemäß, als Rechtsanwalt für die Sache der Großkirche betätigt. Die vorliegende Ausgabe stellt die erste komplette lateinisch-deutsche Ausgabe dieses Werkes dar.

Préface

Fortsetzung der ersten kompletten deutsch-lateinischen Ausgabe dieses Werkes

Détails du produit

Auteurs Tertullian, Tertullian
Collaboration Volke Lukas (Editeur), Volker Lukas (Editeur), Volker Lukas (Préface), Volker Lukas (Prologue), Volker Lukas (Traduction)
Edition Herder, Freiburg
 
Langues Allemand, Latin
Format d'édition Livre Relié
Sortie 15.04.2016
 
EAN 9783451328978
ISBN 978-3-451-32897-8
Pages 300
Dimensions 133 mm x 203 mm x 25 mm
Poids 432 g
Thèmes Fontes Christiani, 4. Folge
Fontes Christiani, 4. Folge
Catégories Sciences humaines, art, musique > Religion, théologie > Général, dictionnaires

Theologie, Altertum, Urchristentum, auseinandersetzen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.