Fr. 100.00

Klassen, Milieus und Individualisierung - Eine empirische Untersuchung zum Umbruch der Sozialstruktur. Diss.

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Individualisierung und Pluralisierung der Lebensverhältnisse in modernen westlichen Gesellschaften konfrontieren die Soziologie mit neuen sozialen Problemen und Konstellationen. Das traditionelle Konzept der Klassengesellschaft und der neuere Ansatz der Milieu- und Lebensstilforschung sind gleichermaßen gefordert, ihre Theorien und Analysen zur Sozialstruktur zu aktualisieren. Der Autor testet diese beiden kontroversen Konzepte auf ihre Leistungsfähigkeit: In einer fundierten empirischen Analyse untersucht er den Zusammenhang zwischen Klassen- oder Milieuzugehörigkeit und sozialer Ungleichheit, individuellen Einstellungen und Wahlverfahren. Er gelangt zu einer 'Entzauberung' sowohl der 'Klasse' als auch des 'Milieus' als alleinige Kategorien für soziale Schichtungen und zeigt auf, welche Aspekte eine zukünftige Ungleichheitsforschung berücksichtigen muß.

Table des matières

Aus dem Inhalt:
Ungleichheitsforschung in der Kritik
Theoretische Bezugspunkte: Der Klassenbegriff bei Karl Marx und Max Weber
Modernisierung als Basis der Kritik an der konventionellen Ungleichheitsforschung: Theoretische Ausgangslage
Sozialstrukturkonzepte in der sozialwissenschaftlichen Diskussion

Reaktionen auf die Kritik
Festhalten am Klassenparadigma
Zum heutigen Klassenbegriff
Empirische Zugänge
Das Klassenmodell nach John Goldthorpe
Das Klassenmodell nach Erik O. Wright
Empirische Befunde als Basis für ein Festhalten am Klassenparadigma
Lebensstil- und Milieuforschung: Zwischen Weiterentwicklung und Neuorientierung der Ungleichheitsforschung
"Lebensstil" und "soziales Milieu": Eine Begriffsbestimmung
Empirische Zugänge
Die Sinus-Milieu-Typologie
Die Erlebnismilieus nach Gerhard Schulze
Empirische Befunde aus der Milieu- und Lebensstilforschung

Anforderungen an die Konzepte: Offene empirische Fragen
Können die Konzepte homogene Ungleichheitslagen identifiz ieren?
Können die Konzepte unterschiedliche Einstellungen erklären?
Können die Konzepte unterschiedliches (Wahl-)Verhalten erklären?
Zur Berücksichtigung weiterer Aspekte sozialer Ungleichheit

Datenbasis und empirisches Vorgehen
Die Analyse von Einkommensungleichheit: Vorgehen und Probleme
Die Analyse gesellschaftlich-politischer Einstellungen: Vorgehen und Probleme
Die Analyse von Wahlverhalten: Vorgehen und Probleme

Das Klassenkonzept nach John Goldthorpe im empirischen Test
Die Klassenlagen im Überblick
Klasse und Einkommen
Klasse und gesellschaftlich-politische Einstellungen
Klasse und Wahlverhalten
Zusammenfassung

Die Sinus-Milieus im empirischen Test
Die Milieus im Überblick
Milieu und Einkommen
Milieu und gesellschaftlich-politische Einstellungen
Milieu und Wahlverhalten
Zusammenfassung

Klassen- und Milieuanalyse vereint
Analyse von Einkommensungleichheit
Analyse gesellschaftlich-politischer Einstellungen
Analyse des Wahlverhaltens

Fazit und Ausblick

Anhang

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.