Fr. 154.00

Hybridisierung und Ausdifferenzierung - Kontrastive Perspektiven linguistischer Medienanalyse

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Hybridisierung und Ausdifferenzierung sind zwei Prozesstypen, die für die massenmediale Textsortengeschichte von grundlegender Bedeutung sind: So werden für ein Medium neue Textmuster nicht von Grund auf neu entwickelt, sondern es werden oftmals Merkmale bereits existierender Textsorten übernommen, adaptiert und transformiert. In der Folge entstehen neue Textsorten, die entweder bestehende Textsorten ablösen und somit etablierte Kommunikationspraktiken ersetzen oder es kommt zu einer Ergänzung des bisherigen Textsortenrepertoires. In beiden Fällen ist es notwendig, die Aufmerksamkeit nicht nur auf einzelne, d.h. isoliert betrachtete Textsorten, sondern auch auf ganze Systeme von Textsorten zu richten; erst so werden die Auswirkungen von Hybridisierung und Ausdifferenzierung auf den «kommunikativen Haushalt» erkennbar.
Dieser Band vereinigt medienlinguistische Beiträge zu Fragen der Textsorten-Hybridisierung und Ausdifferenzierung im Bereich von Online-Medien (Online-Zeitungen und -Zeitschriften, Webforen, Facebook-Profilen, User-Kommentaren, Infografiken) und traditionellen Medien (Zeitungen, Zeitschriften, Fernsehen und Radio). Viele der Beiträge gehen auch medienvergleichend vor.

Table des matières

Inhalt: Stefan Hauser/Martin Luginbühl: Hybridisierung und Ausdifferenzierung - Einführende begriffliche und theoretische Anmerkungen - Susanne Tienken: Neue Medien, neue Formen? Hybridisierung als Aspekt sozialen Wandels - Stephan Stein: Käuferurteile im WWW - Rezensionsvariante oder neue Textsorte? - Hartmut E. H. Lenk: Textsortenhybride beim Kommentar - Andrea Bachmann-Stein: Tagespolitische Berichterstattung im medialen Vergleich - Sascha Demarmels: Alles ist Kommentar. Die Hybridisierung von journalistischen Textsorten mit bewertenden Elementen - Agnieszka Mac: Fernsehnachrichtenbeiträge als Mischtextsorte: Hybridisierungsprozesse aus kontrastiver Sicht - Martin Kaltenbacher: «Welches kranke Gehirn hat sich so etwas einfallen lassen?» Form und Funktion von Evaluierungsformen in Online-Beschwerden als Indikatoren «hybrider» Textmerkmale? - Jannis Androutsopoulos: Hybridisierung im medialisierten Metasprachdiskurs: Das Beispiel «Kiezdeutsch» - Hartmut Stöckl: Bewegung auf der Titelseite - Ausdifferenzierung und Hybridisierung durch Sprache-Bild-Texte - Wibke Weber/Hannes Rall: Hybride Konstruktionen bei interaktiven Infografiken - Gudrun Held: Inszeniertes Science-tainment? Hybride oder differenzierte Spielformen im populären Wissenschaftsjournalismus - Johannes Müller-Lancé: Leserbriefe in Trendsportmagazinen: Beobachtungen zur Ausdifferenzierung einer Textsorte - Annely Rothkegel: Themenelaboration im Endlostext: Vom Mustermix zur Musterauflösung - Anja Schwarzl: Print - Online - App - Mobil: Die Ausdifferenzierung des Zeitungsberichts am Beispiel der Salzburger Nachrichten - Eva L. Wyss: Nonstandard in Zeitungen der Deutschschweiz. Aktuelle Tendenzen und Ausdifferenzierung im plurizentrischen deutschsprachigen Raum.

A propos de l'auteur










Martin Luginbühl ist ordentlicher Professor für germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Neuchâtel (Schweiz). Forschungsschwerpunkte: Medienlinguistik, Textlinguistik, Gesprächsanalyse und Kulturlinguistik.

Stefan Hauser ist Co-Leiter des Zentrums Mündlichkeit an der Pädagogischen Hochschule Zug. Forschungsschwerpunkte: Text- und Medienlinguistik, Gesprächslinguistik und Phraseologie.

Détails du produit

Collaboration Hauser (Editeur), Hauser (Editeur), Stefa Hauser (Editeur), Stefan Hauser (Editeur), Luginbühl (Editeur), Luginbühl (Editeur), Marti Luginbühl (Editeur), Martin Luginbühl (Editeur)
Edition Peter Lang
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2014
 
EAN 9783034316248
ISBN 978-3-0-3431624-8
Pages 418
Dimensions 155 mm x 22 mm x 225 mm
Poids 640 g
Thèmes Strategisches Kompetenz-Management
Sprache in Kommunikation und Medien
Sprache in Kommunikation und Medien
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature > Autres langues / Autres littératures

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.