En savoir plus
Mit Dshamilja hat Tschingis Aitmatow "die schönste Liebesgeschichte der Welt" erzählt - bis heute wurden die Romane und Erzählungen des kirgisischen Autors in 90 Sprachen übersetzt. Mit den uralten Mythen und Legenden der Kirgisen wuchs er unter Gebirgsnomaden auf. Doch wie sieht die "ferne Heimat" Aitmatows aus? 93 Prozent Kirgisiens bestehen aus Gebirge, liegt über 3000 Meter. Der Fotograf Georg Kürzinger hat sich, fasziniert von den Figuren Aitmatows, mit seiner Kamera auf die Suche nach den selten gewordenen Erben der Nomadenkultur am Ende des 20. Jahrhunderts gemacht. In seinen leuchtenden, kristallklaren Bildern blicken uns von Sonne und Wind gegerbte Gesichter an, die von der Härte des Lebens erzählen und tief in die Seele dieses Volkes blicken lassen; er fängt fröhliche Festgelage ein, wilde Wettkämpfe und unbeschwerte Kinder, die inmitten von Pferden und Schafen und mit einer grandiosen Natur aufwachsen, in der doch der "Fortschritt" unaufhaltsam Einzug hält.
A propos de l'auteur
Tschingis Aitmatow, geb. 1928 in Kirgisien. Nach der Ausbildung an einem landwirtschaftlichen Institut arbeitete er zunächst als Viehzuchtexperte in einer Kolchose. Nach ersten Veröffentlichungen zu Beginn der Fünfzigerjahre besuchte er das Maxim-Gorki-Literaturinstitut in Moskau und wurde Redakteur einer kirgisischen Literaturzeitschrift, später der Zeitschrift 'Novyj Mir'. Mit der Erzählung 'Dshamilja' gewann er Weltruhm. Von 1995 an arbeitete er als Botschafter der Republik Kirgistan in Brüssel. Tschingis Aitmatow verstarb am 10. Juni 2008 im Alter von 79 Jahren.
Georg Kürzinger, geboren 1957, arbeitet als Fotojournalist für Zeitschriften und Buchverlage. Er veröffentlichte zahlreiche Bildbände.