Fr. 37.90

Pierre Bourdieus Kapitaltheorie und ihre Bedeutung für eine erfolgreiche Integration von Migranten in Deutschland

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Kultur und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit setzt an die Überlegung von John W. Berry an. Integration von Zuwanderern wird in dieser Arbeit als eine spezifische Akkulturationsstrategie (unter anderen) aufgefasst. Untersucht wird die Frage, wie unter Verwendung der Theorie der sozialen Ungleichheit von Pierre Bourdieu und insbesondere seiner Kapitalientheorie erklärt werden kann, wann oder warum Zuwanderer diese (oder eine andere) Akkulturationsstrategie wählen und unter welchen Bedingungen diese Strategie mehr oder weniger Wahrscheinlichkeit auf Erfolg hat.

Einen Versuch in diese Richtung haben mit Bezug auf das Bildungsverhalten von Migrantenfamilien bereits Diefenbach und Nauck unternommen. Die Arbeit baut auf dem von diesen Autoren vorgelegten Versuch auf. Ergänzt wird dieser Ansatz um Zusammenhänge zwischen Akkulturationsstrategien und Kapitalienausstattungen von Migranten. Diefenbach und Nauck haben Bildungsentscheidungen in Migrantenfamilien nur vor dem Hintergrund derer Kapitalienausstattungen betrachtet.

Im Kapitel 2.1 wird auf die verschiedenen Akkulturationsstrategien, die Berry unterscheidet eingegangen, von denen Integration eine (unter anderen) ist. Im Kapitel 2.2 wird der Stand der Integration von Migranten in Deutschland anhand einschlägiger Studien und Daten (wie sie z.B. im Migrationsbericht enthalten sind) beschrieben. Im letzten Unterkapitel werden bezogen auf den gegenwärtigen sozialwissenschaftlichen und öffentlichen Diskurs, Gründe aufgezeigt, warum bisher Integration nicht im erforderlichen Maß erfolgt ist.

In Kapitel 3 werden die Kapitalientheorie von Pierre Bourdieu und die Arbeit von Diefenbach und Nauck, die als erste systematisch die Kapitalientheorie Bourdieus auf (Bildungs-) Entscheidungen in der Migrationssituation angewendet haben, vorgestellt.

Anschließend wird in Kapitel 4 auf der Grundlage der Kapitalientheorie Bourdieus die individuellen und gesellschaftlichen bzw. strukturellen Bedingungen für eine erfolgreiche Integration im Sinne Berrys von Migranten in Deutschland vorgestellt.

Die vorliegende Arbeit schließt mit Kapitel 5, in dem die oben genannten Forschungsfragen beantwortet und Überlegungen dazu angestellt werden, wie und inwieweit Integrationspolitik darauf hinwirken kann, dass Migranten Integration und nicht eine andere Akkulturationsstrategie wählen.

Détails du produit

Auteurs Homairaq Sarwar
Edition Grin Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 31.10.2015
 
EAN 9783668055971
ISBN 978-3-668-05597-1
Pages 56
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Poids 96 g
Thèmes Akademische Schriftenreihe Bd. V306942
Akademische Schriftenreihe Bd. V306942
Catégories Sciences humaines, art, musique > Sciences humaines en général
Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Recherche en structures sociales

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.