En savoir plus
Virtuelle Seminare verteilt über den gesamten Erdball? Mit Hilfe moderner Kommunikationsmedien ist dies möglich. Wie und für wen solche Veranstaltungen sinnvoll sind, wird anhand von vier Fallbeispielen illustriert.
Virtuelle Seminare verteilt über den gesamten Erdball? Mit modernen Kommunikationsmedien ist dies möglich. Unter welchen Bedingungen und für welche Zielgruppe sind solche Veranstaltungen sinnvoll?
Der erste Teil dieses Buches erläutert die Grundlagen netzbasierter Wissenskommunikation. Im zweiten Teil wird anhand konkreter Fallbeispiele illustriert, welche Bedeutung dem Aspekt der örtlichen und zeitlichen Unabhängigkeit im hochspezialisierten Bereich fortgeschrittener Lernender zukommt. Dank der Neuen Medien rücken die Spezialisten näher zusammen, und ein intensiver Austausch auf verschiedenen Ebenen wird möglich. Von dieser virtuell erzeugten "Nähe" profitieren sowohl Lehrende als auch Lernende. Das Potenzial von Computer und Internet kann sich nur im gezielten Einsatz unter spezifischen Bedingungen entfalten.
A propos de l'auteur
Friedrich W. Hesse, geboren 1948, ist Professor für Angewandte Kognitions- und Medienpsychologie an der Universität Tübingen; Direktor des Instituts für Wissensmedien (IWM) in Tübingen. Er ist Sprecher einer Reihe von Forschungs- und Entwicklungsinitiativen zum Einsatz von Wissensmedien, etwa des ersten deutschen "Virtuellen Graduiertenkollegs der DFG" und eines DFG-Schwerpunktprogramms zur "Netzbasierten Wissenskommunikation".