épuisé

Wirtschaftlichkeit und Qualität der Lagerbuchführung - Neue Lösungsansätze durch die korrektiv repräsentative Stichprobeninventur

Allemand · Livre Relié

Description

En savoir plus

Infotext:
Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Qualität der Lagerbuchführung
Neue Lösungsansätze durch die korrektiv repräsentative Stichprobeninventur

Die Pflicht zur Durchführung einer Inventur besteht aufgrund von handels- und steuerrechtlichen Gesetzen. Obwohl für die Inventurdurchführung eine Vielzahl von Inventurverfahren entwickelt wurden, existiert bis heute keine umfassende empirische betriebswirtschaftliche Beurteilung dieser Verfahren. Um diese Lücke zu schließen, wurde die Verfahrensklasse der Vollinventur und verschiedene Verfahren der Stichprobeninventur auf Basis einer empirischen Lagergesamtheit eines Handelsunternehmens wirtschaftlich beurteilt. Dabei wurden sowohl der Inventuraufwand als auch der Inventurertrag definiert, so dass die Bewertung von Inventurverfahren grundsätzlich als eine Investitionsentscheidung betrachtet werden kann. Mit gleichzeitiger Berücksichtigung von Inventuraufwand und -ertrag, also dem Inventurgewinn, erfolgte die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Inventurverfahren aufgrund der Gewinnvergleichsrechnung.
Neben der Wirtschaftlichkeit von Inventurverfahren wurde analysiert, welchen Beitrag die einzelnen Verfahren zur Qualität der Lagerbuchführung liefern. Schließlich hängt von dieser Qualität entscheidend die Planung, Steuerung und Organisation eines Unternehmens ab.
Als Ergebnis der empirischen betriebswirtschaftlichen Beurteilung konnte weder für die Voll- noch für die Stichprobeninventur eine eindeutige Vorteilhaftigkeit hinsichtlich der Untersuchungsziele Wirtschaftlichkeit und Qualität der Lagerbuchführung ermittelt werden. Für beide Verfahrensklassen konnten erhebliche Vor- und Nachteile nachgewiesen werden.

Aus der Kritik an den bisherigen Inventurverfahren wurde der neue Ansatz der korrektiv repräsentativen Stichprobeninventur entwickelt. Bei diesem Stichprobeninventurverfahren handelt es sich um einen zweistufigen Lösungsansatz.
1. In der ersten Stufe werden Stichprobenpositionen bestimmt, die wahrscheinlich fehlerhaft sind, um durch deren gezielte Auswahl und verursachungsgerechte Korrektur die Qualität der Lagerbuchführung zu verbessern. Im Mittelpunkt der gezielten Auswahl steht die musterorientierte Auswahl. Dabei werden Stichprobenpositionen nicht nur aufgrund eines Kriteriums - dem Buchwert - sondern anhand von mehreren Auswahlkriterien - sog. Mustern - ausgewählt. Durch die Berücksichtigung derartiger Muster kann präziser zwischen fehlerfreien und fehlerhaften Positionen unterschieden werden. Gesteuert wird die musterorientierte Auswahl mit Hilfe eines Klassifikationsverfahrens.
2. Die Beurteilung der Bestandszuverlässigkeit der Lagerbuchführung erfolgt in der zweiten Stufe mit Hilfe des Sequentialdifferenzentests. Mit der zufallsgesteuerten Auswahl von Stichprobenpositionen wird dabei zum einen der gesetzlichen Forderung nach einer Zufallsauswahl bei der Durchführung von Stichprobenverfahren entsprochen. Zum anderen ermöglicht die zufallsgesteuerte Auswahl die Anwendung der Wahrscheinlichkeitsrechnung zur Auswertung der gezogenen Stichprobe.
Im Ergebnis konnte der Nachweis erbracht werden, dass die korrektiv repräsentative Stichprobeninventur die Voraussetzungen für ein Inventurvereinfachungsverfahren im Sinne des
241 Abs. 1 HGB erfüllt.

Zur Überprüfung seiner Leistungsfähigkeit als Stichprobeninventurverfahren wurde der neue Lösungsansatz auf die empirische Lagergesamtheit angewendet. Dabei konnte gezeigt werden, dass dieser Ansatz der korrektiv repräsentativen Stichprobeninventur bestehende Inventurverfahren an Effizienz übertrifft.

Das Anwendungsgebiet der korrektiv repräsentativen Stichprobeninventur beschränkt sich aber nicht nur auf die gesetzliche Erfüllung der Inventurpflicht. Vielmehr lässt sich die Grundkonzeption dieses Verfahrens auch auf die Abschlussprüfung, das Controlling oder die interne Revision übertragen.

Détails du produit

Auteurs Markus Stuers
Edition IDW-Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.01.2005
 
EAN 9783802111204
ISBN 978-3-8021-1120-4
Pages 539
Poids 910 g
Illustrations m. 123 Abb.
Thèmes Monographien
Monographien
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Economie > Economie privée

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.