Fr. 31.50

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache - Eine Einführung

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 semaines (ne peut pas être livré de suite)

Description

En savoir plus

Überarbeitete und erweiterte Neuauflage des bewährten Einführungsbuches.Der Band behandelt die wichtigsten Teilbereiche und Methoden der deutschen Sprachwissenschaft.In der Neuauflage wird erstmals die Pragmatik als weitere klassische sprachwissenschaftliche Disziplin in das Grundlagenbuch aufgenommen.Jedes Kapitel enthält Übungen sowie Hinweise zu weiterführender Literatur.Gewinnbringende Basislektüre für alle Studierenden der germanistischen Sprachwissenschaft.

Table des matières

I. Syntax11. Was ist ein Satz? Zur Satzdefinition12. Das Verb23. Satzklassifikation33.1 Satzart33.2 Satztyp53.3 Satzform74. Das Prädikat104.1 Pradikatsteile104.2 Die Valenz165. Die Satzglieder205.1 Traditionelle Satzgliedklassifikation205.2 Satzgliedtests205.3 Tests zur Unterscheidung von Erganzungen und Angaben235.4 Klassifikation von Erganzungen und Angaben286. Attribute366.1 Definition und Allgemeines366.2 Attributtypen386.3 Grafische Darstellung von attribuierten Satzgliedern427. Besonderheiten der Verbvalenz447.1 0-wertige Verben447.2 Unterwertiger Gebrauch447.3 Besonderheiten der Valenz im Passiv467.4 Valenzerhohung488. Satzteile ohne Satzglied(teil)status498.1 Konjunktionen und Subjunktionen498.2 Korrelate518.3 Partikeln529. Stolpersteine der Syntax549.1 Reflexive Verben549.2 Die verschiedenen Funktionen von es569.3 Der so genannte "Freie Dativ"5710. Das Stemma als grafische Darstellungsmöglichkeit5911. Zusammenfassung: Satzanalyse - Schritt für Schritt6012. Musteranalyse6013. Übungen6414. Quellen und weiterführende Literatur66II. Wortarten711. Was ist ein Wort? Zur Wortdefinition712. Kriterien zur Klassifikation723. Flektierbare Wortarten743.1 Verb743.2 Adjektiv743.3 Substantiv753.4 Pronomen763.5 Artikel764. Nicht flektierbare Wortarten774.1 Adverb774.2 Praposition784.3 Konjunktion / Subjunktion804.4 Partikel804.5 Satzaquivalent805. Problem Homonymie806. Übungen817. Quellen und weiterführende Literatur82III. Flexion851. Deklination und Konjugation852. Pluralbildung des Substantivs863. Adjektivdeklination874. Bildung des Partizips895. Tempus895.1 Bildung der Tempusformen895.2 Gebrauch der Tempora936. Modus966.1 Bildung der Modusformen966.2 Gebrauch der Modi997. Übungen1028. Quellen und weiterführende Literatur103IV. Wortbildung1051. Grundbegriffe: Morph - Morphem - Allomorp1052. Morphemklassifikation1073. Morphem - Wort - Silbe1094. Besonderheiten: Unikale Morpheme, Pseudomorpheme, Portemanteaumorpheme, Konfixe1095. Motiviertheit von Wortverbindungen1106. Produktivität von Wortbildungen1147. Die Wortbildungsparaphrase1148. Binäre Struktur1169. Wortbildungstypen1179.1 Komposition1179.2 Explizite Ableitung1229.3 Implizite Ableitung1289.4 Konversion1299.5 Sonderfall: Unfeste Verbbildung1339.6 Zusammenruckung1349.7 Wortkreuzung1369.8 Reduplikation1369.9 Kurzwortbildung1369.10 Ruckbildung13810. Zusammenfassung: Wortbildung - Schritt für Schritt13911. Musteranalysen13912. Übungen14413. Quellen und weiterführende Literatur145V. Sprache und Sprechen1491. Eigenschaften sprachlicher Zeichen: Arbitrarität und Konventionalität1492. Zeichentypen: Index, Ikon und Symbol1523. Zeichenmodelle sprachlicher Zeichen1534. Grundbegriffe: Langage - Langue - Parole - Norm1565. Ein Kommunikationsmodell1586. Varietäten1606.1 Idiolekt1606.2 Standardsprache1616.3 Dialekt1626.4 Umgangssprache1646.5 Fachsprache1656.6 Soziolekt1656.7 Sondersprache1676.8 Genderlekt1676.9 Nationale Varietaten1687. Gesprochene Sprache - geschriebene Sprache1698. Übungen1709. Quellen und weiterführende Literatur172VI. Semantik1751. Onomasiologische vs. semasiologische Betrachtungsweise1762. Syntagmatische Bedeutungsbeziehungen1793. Das Wortfeld1804. Die Semanalyse1825. Prototypensemantik1846. Dimensionen der Bedeutung eines Wortes1867. Bedeutungsrelationen1887.1 Polysemie1887.2 Homonymie1917.3 Synonymie1927.4 Antonymie1957.5 Hyperonymie / Hyponymie1968. Bedeutungswandel1969. Übungen19810. Quellen und weiterführende Literatur199VII. Phonologie und Phonetik2031. Phonologie2031.1 Grundbegriffe: Phon - Phonem - Allophon2031.2 Distribution von Phonemen2062. Phonetik2072.1 Die Lautschrift2082.2 Aussprachevarietaten2102.3 Sprechwerkzeuge2112.4 Bildung der Konsonanten2122.5 Bildung der Vokale2132.6 Suprasegmen

A propos de l'auteur

Dr. Katja Kessel ist Leiterin der Studienberatung an der Hochschule Coburg.Dr. Sandra Reimann lehrt Deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Regensburg.

Résumé

Überarbeitete und erweiterte Neuauflage des bewährten Einführungsbuches.

Der Band behandelt die wichtigsten Teilbereiche und Methoden der deutschen Sprachwissenschaft.

In der Neuauflage wird erstmals die Pragmatik als weitere klassische sprachwissenschaftliche Disziplin in das Grundlagenbuch aufgenommen.

Jedes Kapitel enthält Übungen sowie Hinweise zu weiterführender Literatur.

Gewinnbringende Basislektüre für alle Studierenden der germanistischen Sprachwissenschaft.

Détails du produit

Auteurs Katj Kessel, Katja Kessel, Katja (Dr. Kessel, Katja (Dr.) Kessel, Sandra Reimann, Sandra (Dr.) Reimann
Edition UTB
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 11.09.2017
 
EAN 9783825245276
ISBN 978-3-8252-4527-6
Pages 368
Dimensions 150 mm x 217 mm x 21 mm
Poids 556 g
Illustrations zahlr. Abb. und Tab.
Thèmes UNI-Tb.
Uni-Taschenbücher M
UTB Uni-Taschenbücher
UTB M 2704
Uni-Taschenbücher
UTB Uni-Taschenbücher
UNI-Tb.
UTB M 2704
Catégories Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature > Linguistique générale et comparée

Studium, Germanistik, Syntax, Wortbildung, Dialekt, Grammatik, Syntax und Morphologie, Wörter, Gegenwartssprache, Jugendsprache, deutsche Gegenwartssprache

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.