Fr. 109.00

Zur Zukunft der Controllingforschung - Empirie, Schnittstellen und Umsetzung in der Lehre. Tagungsbd.

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

An deutschsprachigen Universitäten gibt es derzeit 68 Lehrstühle, die explizit die Disziplin Controlling in ihrer Lehrstuhlbezeichnung führen. Die Auffassungen der Lehrstuhlinhaber über Forschungsziele und -methoden gehen allerdings weit auseinander.

In diesem Sammelband nehmen renommierte Fachvertreter der wissenschaftlichen Controlling-Community Stellung zum State of the Art der Controllingforschung, präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse und zeigen Anforderungen und Perspektiven ihrer zukünftigen empirischen Arbeit auf. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer wissenschaftlichen Auseinandersetzung liegt in der Abgrenzung des Controlling zur Organisationsforschung, die aufgrund ihrer Beschäftigung mit Fragen der betrieblichen Koordination konzeptionelle Überschneidungen zu Theorien des Controlling aufweist.

Table des matières

I: Einführung.- Wissenschaft oder Fertigkeit?: Streitgedanken über den akademischen Rang des Controlling.- II: Controlling und Organisationstheorie.- Ein kleiner Reisebericht aus einem benachbarten, aber doch fremden Gebiet.- Die theoretische Fundierung des Controlling: Kann das Controlling von der Organisationstheorie lernen?.- III: Empirische Forschung im Controlling.- Empirische Controllingforschung - Anmerkungen aus der Perspektive des Marketing.- Vier Thesen zur empirischen Fundierung des Controlling.- Empirische Analysen zum Controlling.- Die Bedeutung ethnographischer Methoden für die Controllingforschung.- Controlling als organisationale Praxis: Implikationen für die Forschung.- Empirische Forschung zur Konsistenz von Controllingsystemen.- Controlling im Spannungsfeld interner Prozesse und Kundenbedürfnisse - Ergebnisse einer empirischen Erhebung.- Controlling Intellektuellen Kapitals - Überlegungen zu einer Theorie des Controlling auf der Basis einer empirischen Untersuchung.- Controlling von Spielerinvestitionen in der Fußball-Bundesliga.- Unternehmensanalyse vor dem Hintergrund von Basel II.- Zur Lehre im Fach Controlling ' Eine empirische Bestandsaufnahme an deutschsprachigen Universitäten.- Längsschnittstudien der Controlleraufgaben.

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber ist Inhaber des Lehrstuhls für Controlling und Telekommunikation, Leiter des Zentrums für Controlling und Management sowie Leiter des Kühne-Zentrums für Logistikmanagement an der WHU Vallendar. .

Professor Dr. Bernhard Hirsch ist Vertreter der Professur für Controlling an der Universität der Bundeswehr München. Von Juni 2001 bis August 2006 war er wissenschaftlicher Assistent und Habilitand bei Professor Dr. Jürgen Weber an der WHU Otto Beisheim School of Management und in den Jahren 2001-2004 Geschäftsführer des Centers for Controlling&Management (CCM) der WHU und Schriftleiter der Zeitschrift für Controlling&Management.

Résumé

An deutschsprachigen Universitäten gibt es derzeit 68 Lehrstühle, die explizit die Disziplin Controlling in ihrer Lehrstuhlbezeichnung führen. Die Auffassungen der Lehrstuhlinhaber über Forschungsziele und -methoden gehen allerdings weit auseinander.

In diesem Sammelband nehmen renommierte Fachvertreter der wissenschaftlichen Controlling-Community Stellung zum State of the Art der Controllingforschung, präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse und zeigen Anforderungen und Perspektiven ihrer zukünftigen empirischen Arbeit auf. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer wissenschaftlichen Auseinandersetzung liegt in der Abgrenzung des Controlling zur Organisationsforschung, die aufgrund ihrer Beschäftigung mit Fragen der betrieblichen Koordination konzeptionelle Überschneidungen zu Theorien des Controlling aufweist.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.