En savoir plus
Von der Liebe ist schon lange die Rede - auch dann wenn es um das Nachdenken über die Erziehung geht. Seit der Antike teilen sich der pädagogische Diskurs und der Liebes-Diskurs einen breiten Überschneidungsbereich, der immer auch von grundlegenden anthropologischen Vorentscheidungen und Setzungen geprägt ist.Diese Berührung zwischen den Themen 'Liebe' und 'Erziehung' wird dann im 19. Jahrhundert noch einmal besonders eng, als eine spezifisch pädagogische Form der Liebe immer häufiger als besonderes Qualifikationsmerkmal für den sich neu formierenden Lehrerberuf diskutiert wird.Dabei hat sich das Konzept 'Liebe' in der europäischen Ideengeschichte auf höchst komplexe Weise entwickelt und verändert, ist es auch im Laufe dieser Entwicklung immer mehr mit hoch komplexen Anforderungen und Selbst-Zumutungen der Subjekte aufgeladen, wenn nicht: beladen worden.Der vorliegende Band versucht beides: die genuin europäische Konzeption von Liebe und die Verbindung dieses Konzeptes zur Theorie und Praxis pädagogischen Handelns zur Diskussion zu stellen.Die Beiträge:Carola Reinsberg: Der manipulierte ErosChristoph Wulf: Der Andere in der LiebeGabriele Sorgo: Unsichtbare Liebe. Gefühlspraxis ohne DramaLuisa Passerini: Love and Europe: Cultural Trends in the 1930sJohannes Bilstein: Gerechter Himmel oder: LiebelehrenReinhard Uhle: Pädagogische Liebe und emphatische PädagogikDetlef Gaus: Die 'Liebe' des 'geborenen Erziehers'. Zur Typologie des Lehrers bei Eduard SprangerBettina Hünersdorf: Die Konzeption des Eros in der Spätphilosophie Natorps und seine Bedeutung für die Reformulierung seiner SozialpädagogikIrit Wyrobnik: Über 'die Liebe' in Janusz Korczaks SchriftenCaroline Hopf: Mutterliebe - Nächstenliebe - pädagogische Liebe: Eine Konstante im sozialpädagogischen Professionalisierungsprozess des späten 19. und frühen 20. JahrhundertsUrsula Stenger: Wie ein Kind lieben? Überlegungen zur pädagogischen Beziehung im Anschluss an Pestalozzi und KorczakCornelie Dietrich: Die Mutter-Kind-Beziehung ist uns abhanden gekommen. Herausforderungen durch die BindungsforschungGudrun Morasch: Zur Bedeutung frühkindlicher Erfahrungen für die Entwicklung von Gehirn und Selbst am Beispiel der Liebe. Befunde aus der Neurobiologie.Jörg Zirfas: Der gebildete NarzissEwald Titz: 'Der Sache, der ich Zeit schenke, schenke ich Liebe' - Bildungsprozesse als Liebesprozesse? Überlegungen zu einem Satz von Max HorkheimerVolker Schubert: Liebe und das Recht auf Abhängigkeit - Über das amae-Konzept und seine Bedeutung für die pädagogische AnthropologieCornelia Muth: Achtsamkeit - eine buddhistische Perspektive auf Liebe
A propos de l'auteur
Dr. Reinhard Uhle ist Professor für Allgemeine Pädagogik am Institut für Pädagogik der Universität Lüneburg.