Fr. 106.00

Rationales Handeln und soziale Prozesse - Beiträge zur soziologischen Theoriebildung

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 2 à 3 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Der Band dokumentiert die Reichweite der rationalistischen Handlungstheorie und deren Bedeutung für ein heuristisch fruchtbares soziologisches Erklärungsprogramm, das die überkommene Teilung in Mikro- und Makroanalyse überwindet. Dieses Forschungsprogramm wird in einem ersten Schritt wissenschaftslogisch fundiert, wobei der Autor eine realistische Erkenntnishaltung und einen methodologischen Revisionismus verteidigt. Ein zweiter Abschnitt klärt sodann die Frage, in welchem Verhältnis das soziologische Erklärungsprogramm zu ähnlichen Versuchen, insbesondere in der Ökonomik und der politischen Philosophie, steht. Ein dritter Teil zeigt anhand ausgewählter Themen - zur Problematik der Normentstehung, zur Reziprozität, zum Verhältnis von Konsens und Gewalt und mit Hilfe der Untersuchung der Frage, welchen Theoriefortschritt die Wiedervereinigungsdebatte gebracht hat -, die theoriekritische und -integrative Kraft einer handlungstheoretischen Erklärungspraxis. Auf diese Weise wird sichtbar, dass und wie gesellschaftliche Ordnungsbildung und soziale Wandlungsprozesse gleichermaßen vor einem gemeinsamen handlungstheoretischen Hintergrund erklärt werden können.

Table des matières

Einführung: Rationalannahmen und das Integrationsprogramm der Sozialwissenschaften.- I Theorievergleich: Methodologische Grundlagen soziologischer Theoriebildung.- Soziologischer Theorienvergleich.- Soziologische Handlungstheorie. Probleme der Modellbildung.- II. Rationalität: Rekonstruktion des soziologischen Forschungsprogramms.- Paradigmawechsel in der Sozialtheorie? Zum Verhältnis der soziologischen und ökonomischen Handlungstheorie.- Unsicherheit, Ineffizienz und soziale Ordnung. Bemerkungen zum Verhältnis des soziologischen und ökonomischen Forschungsprogramms.- Die evolutorische Ökonomik. Würdigung eines Forschungsprogramms.- Die Theorie rationaler Wahl. Bemerkungen zu einem Forschungsprogramm.- Rationales Handeln und technische Innovation. Eine Untersuchung des Erklärungspotenzials der ökonomischen Entscheidungstheorie.- III Soziale Prozesse: Theoretische Integration und Kritik.- Das Problem der Normentstehung.- Reziprozität Bemerkungen zur Theorie der Tauschverhältnisse.- Konsens und Gewalt. Zur handlungstheoretischen Integration soziologischer und ökonomischer Modellierungen sozialer Mechanismen der Normentstehung.- Die Wende und ihre Theorien. Modellogische Kritik der Transformationsforschung.- Literatur.- Drucknachweise.

A propos de l'auteur

Dr. Michael Schmid ist Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität der Bundeswehr München.

Préface

Rationales Handeln - der Ansatz der erklärenden Soziologie

Texte suppl.

"Man kann diesem Buch, so lässt sich resümierend festhalten, nur eine große Leserschaft wünschen, weil dann diele Scheingefechte über 'unüberwindbare' Theoriedifferenzen beigelegt oder zumindest als überflüssig entlarvt werden könnten." Soziologische Revue, 03/2006

"[Der Text] ist voraussetzungsreich und alles andere als redundant. Dementsprechend wendet er sich in erster Linie an Forscherinnen und Forscher aus den Sozialwissenschaften. Dennoch können auch Studierende mit etwas Vorkenntnis erheblich von ihm profitieren. Sofern sie geistige Anstrengung nicht scheuen, können sie durch die Lektüre etwas gewinnen, das ihnen durch andere Bücher selten geboten wird: Ein vertieftes Verständnis davon, worin das Ziel der Sozialwissenschaften eigentlich besteht und was man dafür tun kann, um zu einem Fortschritt in Richtung dieses Ziels beizutragen." KZfSS 3/2005

Commentaire

"Man kann diesem Buch, so lässt sich resümierend festhalten, nur eine große Leserschaft wünschen, weil dann diele Scheingefechte über 'unüberwindbare' Theoriedifferenzen beigelegt oder zumindest als überflüssig entlarvt werden könnten." Soziologische Revue, 03/2006

"[Der Text] ist voraussetzungsreich und alles andere als redundant. Dementsprechend wendet er sich in erster Linie an Forscherinnen und Forscher aus den Sozialwissenschaften. Dennoch können auch Studierende mit etwas Vorkenntnis erheblich von ihm profitieren. Sofern sie geistige Anstrengung nicht scheuen, können sie durch die Lektüre etwas gewinnen, das ihnen durch andere Bücher selten geboten wird: Ein vertieftes Verständnis davon, worin das Ziel der Sozialwissenschaften eigentlich besteht und was man dafür tun kann, um zu einem Fortschritt in Richtung dieses Ziels beizutragen." KZfSS 3/2005

Détails du produit

Auteurs Michael Schmid
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.01.2004
 
EAN 9783531140810
ISBN 978-3-531-14081-0
Pages 432
Poids 693 g
Illustrations 432 S.
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sociologie

Sozialwissenschaft

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.