épuisé

Das Wissen der Weltbürger

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

'Weltbürger' oder 'Kosmopolit' war im 18. Jahrhundert ein Modewort. In ihrer Begeisterung konnten sich die 'Kosmopoliten' auf die griechische Philosophie der Kyniker (Diogenes) und Stoiker (Chrysippos) berufen, die den Menschen nicht mehr als Bürger (Polites) eines einzelnen (Stadt-)Staates, sondern der ganzen Welt (Kosmos) ansahen.Der vorliegende Band versucht einige Aspekte des 'Weltbürgertums' im 18. Jahrhundert aufzuzeigen:Ulrike Kistner analysiert in ihrem Beitrag 'Globalisierte ImagiNation: Die Zwillingsgeburt von Kosmopolis und Nation aus der Imagination' Kants Begriff des sensus communis, der sich sowohl für Nationalismus als auch für Kosmopolitanismus als anschlussfähig erwies. Die Behauptung Kants, Sittlichkeit sei für alle vernünftigen Wesen überhaupt schlechterdings notwendig, nimmt Peter Horn zum Anlass, Kant und das Projekt seiner universalen Ethik zu untersuchen. Bernd Fischer zeigt das Verhältnis prominenter amerikanischer Neokonservativer zu Kants juristischer und politischer Vision eines zukünftigen Weltbürgertums auf. Anette Horn untersucht die Problematik von Herders Humanitätsbegriff zwischen Partikularismus und Universalismus. Jeroen Dewulf stellt sich in seinem Beitrag über die Schriften Alexander von Humboldts zu Lateinamerika die Frage, ob sie Anlauf einer wissenschaftlichen Inbesitznahme oder ein Meilenstein im Unabhängigkeitskampf sind. Cem Sengül schreibt über Annäherungen an nationale und transnationale Vorstellungen und über den Aufklärer Friedrich Nicolai als Preuße und Kosmopolit. Und zu guter Letzt widmet sich Metin Toprak Wieland, der von Grönland bis zu den Südseeinseln noch solche Völker sah, die 'in der Wildheit ihres kindischen Alters herum laufen'.

A propos de l'auteur

Anette Horn ist Professorin der Germanistik an der University of the Witwatersrand. Publikationen zu Jean Paul, Rilkes Lyrik, dem Weltbürgertum des 18. Jahrhunderts, zu Nietzsches Begriff der décadence sowie Anna Seghers und der neueren deutschen Literatur. Herausgeberin der Acta Germanica (2002-2009).

Détails du produit

Collaboration Horn (Editeur), Anett Horn (Editeur), Anette Horn (Editeur), Peter Horn (Editeur)
Edition Athena Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 24.07.2015
 
EAN 9783898963015
ISBN 978-3-89896-301-5
Pages 152
Dimensions 141 mm x 210 mm x 11 mm
Poids 220 g
Thèmes Diskurs Philosophie
Diskurs Philosophie
Catégories Sciences humaines, art, musique > Philosophie > Renaissance, Lumières

Aufklärung (Epoche), 1500 bis heute, Philosophie / 17.-18. Jahrhundert

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.