Fr. 91.00

Produktinnovationserfolg und Target Costing - Diss.

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Marktorientiertes Target Costing besteht aus einem Instrumentenmix zur Zielkostenplanung, Prognose bzw. Kontrolle von Produktkosten und Zielkostensicherung. Zweck ist eine frühzeitige Ausschöpfung von Kostenbeeinflussungsmöglichkeiten innerhalb eines der laufenden betrieblichen Leistungserstellung vorgelagerten Innovationsprozesses, um letztlich den angestrebten finanziellen Erfolg einer Produktinnovation sicherzustellen.

Jens W. Meyer kategorisiert und analysiert bestehende Target-Costing-Konzeptionen, ergänzt diese um Aspekte der Zielkostenplanung bei risikobehafteter Marktpreisentwicklung und präsentiert Ansätze zur Planung von Zielkostenreserven, die zu Beginn der Produktentwicklung als Sicherheitspuffer gegen unerwartete Preisrückgänge festgelegt werden sollten. Im Hinblick auf eine nutzenorientierte Zielkostenspaltung wird ein Modell entwickelt, das auf Basis der Ergebnisse individueller Conjoint-Analysen die simultane Bestimmung von optimalem Produktdesign, Absatzmengen und Bedeutungsgraden für kaufrelevante Produktmerkmale ermöglicht.

Table des matières

1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2 Grundlagen von Produktinnovationen.- 2.1 Zum Begriff der Produktinnovation.- 2.2 Phasenmodelle für Innovationsprozesse.- 2.3 Zur Bewertung von Produktinnovationen.- 3 Zum finanziellen Erfolg von Produktinnovationen.- 3.1 Bestimmungsfaktoren des finanziellen Innovationserfolgs.- 3.2 Abbildung des finanziellen Innovationserfolgs durch Produktlebenszyklusrechnungen.- 3.3 Ansatzpunkte zur Beeinflussung des finanziellen Innovationserfolgs.- 4 Target Costing zur Steuerung von Produktinnovationsprozessen.- 4.1 Allgemeine Kennzeichnung des Target Costing.- 4.2 Zwecksetzungen des Target Costing.- 4.3 Einsatzvoraussetzungen und Anwendungsgebiete des Target Costing.- 4.4 Phasenbezogener Einsatz des Target Costing innerhalb des Innovationsprozesses.- 5 Module des Target Costing.- 5.1 Die Gewinnung von Marktinformationen.- 5.2 Die Zielkostenplanung.- 5.3 Die frühzeitige Prognose von Produktkosten.- 5.4 Die Planfortschrittskontrolle prognostizierter Produktkosten.- 5.5 Die Zielkostensicherung.- 5.6 Zusammenfassende Kritik des Target Costing.- 6 Berücksichtigung der Unsicherheit im Target Costing.- 6.1 Die Entwicklung des Marktpreises als stochastischer Prozeß.- 6.2 Zielkostenplanung bei Preisrisiko.- 6.3 Zielkostenplanung bei intrinsischem Motivationsrisiko.- 7 Fazit.- A.1 Zur numerischen Messung kundenwichtiger Produktmerkmale.- A.2 Präferenzregression im Produktmarktraum.- A.3 Erzeugung von Produktmarkträumen.- A.3.1 Faktorenanalyse.- A.3.2 Nichtmetrische multidimensionale Skalierung.- A.4 Das Theorem von Lücke.- A.5 Approximationen geometrischer Brown'scher Bewegungen.- A.5.1 Approximation durch geometrische Binomialprozezze.- A.5.2 Approximation mit Hilfe von Itos Lemma.

A propos de l'auteur

Dr. Jens W. Meyer promovierte bei Prof. Dr. Horst Glaser am Lehrstuhl für Industriebetriebslehre und Controlling der Universität des Saarlandes, Saarbrücken. Er ist im Geschäftsbereich Gasoline Systems bei der Robert Bosch GmbH in Stuttgart für das Controlling der Business Unit "Elektrokraftstoffpumpen/Tankeinbaueinheiten" verantwortlich.

Résumé

Marktorientiertes Target Costing besteht aus einem Instrumentenmix zur Zielkostenplanung, Prognose bzw. Kontrolle von Produktkosten und Zielkostensicherung. Zweck ist eine frühzeitige Ausschöpfung von Kostenbeeinflussungsmöglichkeiten innerhalb eines der laufenden betrieblichen Leistungserstellung vorgelagerten Innovationsprozesses, um letztlich den angestrebten finanziellen Erfolg einer Produktinnovation sicherzustellen.

Jens W. Meyer kategorisiert und analysiert bestehende Target-Costing-Konzeptionen, ergänzt diese um Aspekte der Zielkostenplanung bei risikobehafteter Marktpreisentwicklung und präsentiert Ansätze zur Planung von Zielkostenreserven, die zu Beginn der Produktentwicklung als Sicherheitspuffer gegen unerwartete Preisrückgänge festgelegt werden sollten. Im Hinblick auf eine nutzenorientierte Zielkostenspaltung wird ein Modell entwickelt, das auf Basis der Ergebnisse individueller Conjoint-Analysen die simultane Bestimmung von optimalem Produktdesign, Absatzmengen und Bedeutungsgraden für kaufrelevante Produktmerkmale ermöglicht.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.