épuisé

Die außerordentliche Verdachtskündigung

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Während das Bundesarbeitsgericht (BAG) in ständiger Rechtsprechung davon ausgeht, dass der dringende Verdacht einer schweren Pflichtverletzung oder Straftat eine außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses rechtfertigen kann, ist immer wieder Kritik an der Verdachtskündigung aufgekommen. Katarzyna Zborowska bejaht die Zulässigkeit der Verdachtskündigung und entwickelt einen eigenen Ansatz, um diese auf das notwendige Maß zu beschränken: Eine Verdachtskündigung ist nur als außerordentliche Kündigung, also nur unter den Voraussetzungen des Paragraphen 626 Abs. 1 BGB zulässig. Schon der Verdacht muss es dem Arbeitgeber ab sofort unzumutbar machen, das Arbeitsverhältnis fortzusetzen. Mindestvoraussetzung ist, dass sich der Verdacht auf ein Verhalten bezieht, das als nachgewiesenes Fehlverhalten eine außerordentliche Kündigung nach Paragraphen 626 Abs. 1 BGB rechtfertigte. Dies entscheidet jedoch noch nicht abschließend über die Wirksamkeit der Verdachtskündigung. Vielmehr ist zu prüfen, ob wirklich schon der Verdacht dem Arbeitgeber jede Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses unzumutbar macht.

Table des matières

A. EinleitungFragestellung - Gang der UntersuchungB. Zulässigkeit der VerdachtskündigungBegriff der Verdachtskündigung in Abgrenzung zur Tatkündigung - Kündigungsgrund bei der Verdachtskündigung: Verdacht oder Vertrauenswegfall - Einwände gegen die Zulässigkeit der Verdachtskündigung - Versuche einer alternativen LösungC. Eigener Ansatz zur Begrenzung der VerdachtskündigungBeschränkung auf Fälle des
626 Abs. 1 BGB - Kein Raum für ordentliche Verdachtskündigung - Vorrang einer möglichen TatkündigungD. Mögliche Bezugspunkte des VerdachtsÜberblick über die bisherige Rechtsprechung - Beschränkung auf Straftaten und vergleichbare Pflichtverletzungen? - Sonderfall: Verdacht eines BagatelldeliktsE. Wirksamkeitsvoraussetzungen der VerdachtskündigungBesonderheiten mit Blick auf Wirksamkeitsprüfung - Objektiv begründeter, dringender Verdacht - Ausklärung des Kündigungssachverhalts, insbesondere Anhörung des Arbeitnehmers - Weitere mildere Mittel gegenüber Verdachtskündigung - Verdachtsbezogene Interessenabwägung - Kündigungserklärungsfrist,
626 Abs. 2 BGB - Anhörung des Betriebsrats,
102 BetrVGF. Nachträgliche Erkenntnisse und Entwicklungen in Bezug auf den VerdachtProblemaufriss - Maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt und -maßstab - Wiedereinstellungsanspruch des Arbeitnehmers - Nachträglich eingetretene verdachtsverstärkende UmständeG. Wesentliche ErgebnisseAnhangÜbersicht: Entscheidungen des BAGLiteratur- und Sachwortverzeichnis

Commentaire

"Fachanwälte für Arbeitsrecht, Arbeitsrichter, Rechtsabteilungen von Unternehmen und (Fach-)Bibliotheken sollten dieses Werk daher erwerben, wenn sie einen beeindruckenden Überblick über die aktuelle Diskussion über die außerordentliche Verdachtskündigung haben wollen und zudem praxisnahe Lösungen für die Bewältigung entsprechender Fälle haben wollen." Dr. Marcus Kreutz, in: socialnet Rezensionen vom 05.10.2017

Détails du produit

Auteurs Katarzyna Zborowska
Edition Duncker & Humblot
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 29.07.2015
 
EAN 9783428145454
ISBN 978-3-428-14545-4
Pages 398
Dimensions 156 mm x 235 mm x 20 mm
Poids 602 g
Thèmes Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht (SAR)
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Droit > Droit commercial

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.