Fr. 25.50

Brautwerbung und Frauenraub. Die Schilderung von Gewalt in der "Kudrun"

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (Institut für Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Kudrun, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forschung betrachtete die "Kudrun" noch bis in die siebziger Jahre lediglich in Bezug auf das "Nibelungenlied". Hierzu trug wohl vor allem ihre Anordnung im "Ambraser Heldenbuch" neben dem "Nibelungenlied" und der Klage sowie ihre stilistischen Mittel, wie die Gliederung in Aventiuren und die vom Autor gewählte Strophenform, bei. Zudem sind inhaltliche Parallelen zum Nibelungenlied auszumachen. Hermann Schneider nannte die "Kudrun" zudem eine der "rätselreichsten aller Heldenepen". Selbst heute noch ist die Auffassung, das Epos sei ein "Gegenentwurf zum Nibelungenlied", reiche jedoch inhaltlich und stilistisch nicht an ihren Vorgänger heran, in der Forschung weit verbreitet.

Viele Arbeiten beschäftigen sich zudem mit den genealogischen Aspekten und der Frage nach den verschiedenen Generationen im Werk sowie den damit einhergehenden Motiven von Rache und Versöhnung. In den Forschungsergebnissen nimmt hierbei die junge Generation den versöhnenden Part ein, während das Handeln der älteren Generation von Rachegedanken bestimmt ist. Adolf Beck kam zu dem Schluss, dass die Rache am Ende durch christliches Handeln ersetzt werde und sich der "Rachegeist" letztendlich "durch die Gestalten [...] und durch den Geist der Versöhnung überwinden lässt".

Diese Arbeit setzt sich in Bezug zu den bisherigen Forschungsergebnissen mit der Rache und der damit in der Regel einhergehenden Gewalt in der "Kudrun" auseinander. Hierbei spielen vor allem die zahlreichen Gefechte eine entscheidende Rolle, deren maßgeblicher Bestandteil die Massenschlacht darstellt. Dabei geht die Arbeit näher auf die Schilderung der Auseinandersetzungen durch den Erzähler ein, welchen Ausgangspunkt sie haben und wie die Lösung zum Beilegen des Konflikts aussieht.

Weiterhin soll es zur näheren Betrachtung der Charaktereigenschaften der einzelnen Figuren kommen, der Darstellung ihrer Gewaltbereitschaft und welche Auslöser letztendlich zur Gewaltanwendung führen. Zuvor gibt diese Arbeit noch ein kurzen Überblick über das Werk und versucht zunächst, den Begriff Gewalt näher zu erläutern, während in Kapitel 2 eine verdichtete Zusammenfassung über die Gewalt im Mittelalter erfolgt. Letztendlich soll diese Arbeit feststellen, welches Ausmaß die Gewalt in der "Kudrun" einnimmt und ob Kudrun tatsächlich, wie in der bisherigen Forschung resümiert, als 'Friedens- und Ehestifterin' den Auslöser für die Gewalt beilegen kann.

Détails du produit

Auteurs Rebecca Schwarz
Edition Grin Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 30.06.2016
 
EAN 9783668005228
ISBN 978-3-668-00522-8
Pages 40
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Poids 73 g
Thèmes Akademische Schriftenreihe Bd. V301750
Akademische Schriftenreihe Bd. V301750
Catégories Littérature > Poésie, théâtre
Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature > Linguistique et littérature allemandes
Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature > Linguistique générale et comparée

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.