Fr. 25.50

Der Schluss, der "zu sehr aus der Stimmung fiel". Eine Analyse des ursprünglichen Endes Theodor Storms "Schimmelreiter"

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

1. Einleitung2. Der ursprüngliche Schluss3. Die verschiedenen Quellenangaben 3.1. Der Schulmeister 3.2. Die Wirtschafterin Antje Vollmers 3.3. Die anwesenden Dorfbewohner und der Deichgraf 3.4. Der Dienstjunge Carsten und Frau Vollina 3.5. Der Ich-Erzähler4. Aberglaube und Vernunft 4.1. Die Schimmelreitererscheinung 4.1.1. Der mysteriöse Reiter am Anfang 4.1.2. Die sachliche Erklärung des Schulmeisters 4.1.3. Die Funktion des Schimmelreiters 4.2. Das Deichopfer 4.2.1. Das Bauopfer 4.2.2. Hauke als menschliches Deichopfer5. Gründe für die Beibehaltung des ursprünglichen Schlussteils 5.1. Carsten als Quellenangabe 5.2. Unterstreichung des Mysteriösen der Schimmelreitergestalt im ersten Teil der ursprünglichen Schlussszene 5.3. Konsequente Fortsetzung des bisher Erzählten im zweiten Teil der ursprünglichen Schlussszene6. Das übernommene Motiv des "Pferdsgerippes"7. Gründe für die Streichung des ursprünglichen Schlussteils 7.1. Die fehlende Knappheit 7.2. Die fehlende Nüchternheit 7.3. Das Zerstören der Stimmung8. Fazit9. Literatur- und Quellenangaben

Table des matières

1. Einleitung2. Der ursprüngliche Schluss3. Die verschiedenen Quellenangaben3.1. Der Schulmeister3.2. Die Wirtschafterin Antje Vollmers3.3. Die anwesenden Dorfbewohner und der Deichgraf3.4. Der Dienstjunge Carsten und Frau Vollina3.5. Der Ich-Erzähler4. Aberglaube und Vernunft4.1. Die Schimmelreitererscheinung4.1.1. Der mysteriöse Reiter am Anfang4.1.2. Die sachliche Erklärung des Schulmeisters4.1.3. Die Funktion des Schimmelreiters4.2. Das Deichopfer4.2.1. Das Bauopfer4.2.2. Hauke als menschliches Deichopfer5. Gründe für die Beibehaltung des ursprünglichen Schlussteils5.1. Carsten als Quellenangabe5.2. Unterstreichung des Mysteriösen der Schimmelreitergestalt im ersten Teil der ursprünglichen Schlussszene5.3. Konsequente Fortsetzung des bisher Erzählten im zweiten Teil der ursprünglichen Schlussszene6. Das übernommene Motiv des "Pferdsgerippes"7. Gründe für die Streichung des ursprünglichen Schlussteils7.1. Die fehlende Knappheit7.2. Die fehlende Nüchternheit7.3. Das Zerstören der Stimmung8. Fazit9. Literatur- und Quellenangaben

Détails du produit

Auteurs Lisa Demmel
Edition Grin Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 30.06.2015
 
EAN 9783656972884
ISBN 978-3-656-97288-4
Pages 40
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Poids 73 g
Thèmes Akademische Schriftenreihe Bd. V300498
Akademische Schriftenreihe Bd. V300498
Catégories Littérature > Poésie, théâtre
Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature > Linguistique et littérature allemandes

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.