Fr. 90.00

Auswertung von Statistiken über die Vermögensverteilung in Deutschland.

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Anliegen der Untersuchung ist es, die beträchtliche Disparität aufzuzeigen, die die Vermögensverteilung in Deutschland aufweist. Wohl hatten 1993 fast 97 vH aller westdeutschen Haushalte Geldvermögen; für ein Zehntel von ihnen betrug es aber höchstens 4000 DM, für die Hälfte der Haushalte maximal 38000 DM. Doch auf die "reichsten" 6 vH der westdeutschen Haushalte (Rücklagen von jeweils mehr als 200000 DM) entfiel fast ein Drittel des gesamten Geldvermögensbestandes.

Über Haus- und Grundbesitz verfügte im gleichen Jahr reichlich die Hälfte der westdeutschen Haushalte. Ein Zehntel hatte ein Immobilienvermögen im Verkehrswert von maximal 158 000 DM, die Hälfte ein solches von bis zu 351000 DM. Auf 5 vH der Haushalte (Haus- und Grundbesitz von mehr als 1 Mill. DM) konzentrierte sich ein Fünftel des gesamten westdeutschen Immobilienvermögens.

Tendenziell ist die Disparität in der Vermögensverteilung gestiegen. Die Reichen sind reicher geworden, weil sie ihr Kapital durch ansehnliche Vermögenserträge aufstocken konnten. Doch auch die starke Expansion der Gewinne, von denen ein vergleichsweise großer Teil in die Ersparnis fließt, war wohl ursächlich dafür, daß die Vermögensverteilung "ungleicher" wird.

Table des matières

Inhaltsübersicht: Kurzfassung - 1. Die Vermögensverteilung in der aktuellen Diskussion - 2. Überblick über die wichtigsten Statistiken zur Vermögensverteilung - 3. Die gesamtwirtschaftliche Geldvermögensrechnung der Deutschen Bundesbank: Geldvermögen und Verpflichtungen nach Sektoren - Geldvermögen und Verpflichtungen der privaten Haushalte - Exkurs: Vermögenseinkommen und Konsumentenkreditzinsen der privaten Haushalte in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung - 4. Angaben zum Sach- und Gebrauchsvermögen im Rahmen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung: Reproduzierbares Sachvermögen - Gebrauchsvermögen der privaten Haushalte - 5. Einkommens- und Verbrauchsstichproben: Überblick - Vermögensangaben in Interviews - Geldvermögen der privaten Haushalte in der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1993 - Verteilung des Geldvermögens der westdeutschen Haushalte 1983 und 1993 im Vergleich - Immobilienvermögen der privaten Haushalte in der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1993 - 6. Vermögensteuerstatistik 1989: Überblick - Unbeschränkt vermögensteuerpflichtige natürliche Personen - Unbeschränkt vermögensteuerpflichtige nichtnatürliche Personen - Einige Ergebnisse der Vermögensteuerstatistiken von 1980 und 1989 im Vergleich - 7. Fazit und Ausblick - 8. Literaturverzeichnis - 9. Verzeichnis der statistischen Quellen

Détails du produit

Auteurs Klaus-Dietrich Bedau
Edition Duncker & Humblot
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1998
 
EAN 9783428094813
ISBN 978-3-428-09481-3
Pages 127
Dimensions 210 mm x 297 mm x 7 mm
Poids 352 g
Illustrations Tab., Abb.; 127 S.
Thèmes Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beitr
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beitr
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Théories sociologiques

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.