épuisé

Barock - Epoche, ästhetisches Konzept, Denkform

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

D. Brabant / Marita Liebermann: Zur Einführung: Barock. Epoche - ästhetisches Konzept - Denkform - I. Barock als Epoche - M. Füssel: Barock im Plural. Kulturgeschichtliche Perspektiven auf das lange 17. Jahrhundert - H. Ottmann: Politisches Denken im Zeitalter des Barock - J. Bärsch: Im Thronsaal Gottes und seiner Heiligen. Katholischer Gottesdienst im Horizont barockzeitlicher Gesellschaft und Kultur - II. Barock als ästhetisches Konzept - R. Stillers: Doppelbilder. Metapher und Einbildungskraft in der Lyrik Giambattista Marinos (1569-1625) - S. Neumeister: Das Theater der Macht und die Macht des Theaters im Barock - G. Mentges: Mode im Barock. Zwischen höfischer Inszenierung und urbanem Modekonsum - H. Geyer: Zwischen Theatrum und Mors: Überlegungen zu Klangkonzepten und Ästhetik - I. Winkler: Juditha triumphans - Venezia triumphans: Antonio Vivaldis "Sacrum Militare Oratorium" und Venedigs Repräsentation und Kriegspolitik -T. Frangenberg: Der Zugriff auf den Barockstil im 18. Jahrhundert: Andreas Schweigls Bildende Künste in Mähren - D. Brabant: Widerstreit der Bilder. Beobachtungen zu Caravaggio und dem Barock - III. Barock als Denkform - K. Leonhard: Was ist Barock? Zur Entstehung des Barockbegriffs in der Bildenden Kunst und Kunstgeschichte -A. Linke: Der barocke Blick auf das Frühchristentum. Rekonstruktion und Fiktion des konstantinischen Bildprogramms in S. Giovanni in Laterano - M. Burioni: Pietro della Valle und die 'Perspektivität der Kulturen' - A. Eusterschulte: Wissenskunst im Barock. Athanasius Kirchers Konzept barocker Wissenschaft

A propos de l'auteur










Dominik Brabant studierte Kunstgeschichte, Anglistik und Psychologie sowie im Rahmen des Master-Programms ,Aisthesis. Historische Kunst- und Literaturdiskurse' an den Universitäten München (LMU), Eichstätt und Paris (ENS). Er war Jahresstipendiat am Deutschen Forum für Kunstgeschichte (Paris) und ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Marita Liebermann ist als Akademische Oberrätin an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt in den Fächern der Italienischen sowie der Französischen Literaturwissenschaft tätig. Sie studierte Germanistik und Italianistik in Hannover und Pavia. Sie war Stipendiatin unter anderem des DAAD und des Deutschen Studienzentrums in Venedig.

Détails du produit

Collaboration Domini Brabant (Editeur), Dominik Brabant (Editeur), Liebermann (Editeur), Liebermann (Editeur), Marita Liebermann (Editeur)
Edition Königshausen & Neumann
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.04.2017
 
EAN 9783826057427
ISBN 978-3-8260-5742-7
Pages 366
Dimensions 155 mm x 235 mm x 28 mm
Poids 546 g
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Art > Histoire de l'art

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.