Fr. 53.50

Steckbriefe von Armut - Haushalte in prekären Lebenslagen

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Das Buch basiert auf einer haushaltswissenschaftlich begründeten Studie zum Alltag von Haushalten in armen und prekären Lebenslagen. Die Autorinnen generieren aus dem reichhaltigen qualitativen Datenmaterial eine Armutstypologie, aus der passgenaue und quartiernahe Hilfen zur Alltagsbewältigung der jeweiligen Zielgruppe ableitbar sind.
Die Studie belegt eindrücklich, dass die in der Praxis der Sozialen Arbeit mehrheitlich vorhandene Trennung zwischen Versorgungs-, Erziehungs- und Beziehungsleistungen zugunsten von Verbundlösungen aufgegeben werden muss, um die Lebenssituation dieser Familienhaushalte nachhaltig zu verbessern. Die Forscherinnen weisen einen dringenden Handlungsbedarf im Bereich der Armutsprävention nach. Zudem führt Eigeninitiative armer Haushalte tendenziell zu einem Rückzug professioneller Hilfesysteme, anstatt die vorhandenen Ressourcen der Haushaltsmitglieder in dringend benötigte alltagsunterstützende Dienste einzubinden. Diese Praxis konterkariert den Leitsatz von der "Hilfe zur Selbsthilfe".
Schließlich ergeben sich aus den Befunden der Studie bildungspolitische Konsequenzen: Es zeigt sich, dass Alltags- bzw. Haushaltsführungskompetenzen eine ganz wesentliche Ressource zur Lebensbewältigung der Familienhaushalte darstellen. Bislang ist Schule jedoch kein Ort, an dem entsprechende Fähigkeiten systematisch an beide Geschlechter vermittelt werden.

Table des matières

I. Das Forschungsprojekt im Überblick.- 1. Auftrag, Phasen und Verknüpfungen des Projekts.- 2. Verlauf und Dokumentation des Projekts.- II. Stand der Armutsforschung.- 1. Armutskonzepte und Armutsmessung.- 2. Hilfekonzepte der Sozialen Arbeit in Theorie und Praxis.- 3. Haushaltsführung(skompetenzen) und Armut.- III. Der Gießener Forschungsansatz - mikrosozialökonomisch, ressourcen- und lebenslagenorientiert.- 1. Begriffsverständnis und Methoden.- 2. Forschungsleitende Fragestellungen.- IV. Expertinneninterviews zur Erschließung des Forschungsfeldes.- 1. Methodische Herangehensweise.- 2. Ergebnisse für Handlungsbereiche und Haushaltstypen.- V. Konzept und methodische Grundlagen zu den Einzelfallstudien.- 1. Die Forschungsmethode "Haushaltsanalyse" und ihre theoretischen Grundannahmen.- 2. Anpassung der Instrumentarien an die Fragestellungen des Projekts.- 3. Praktische Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -auswertung der Fallbeispiele.- VI. Die Situation der Projekthaushalte.- 1. Überblick über die Fallbeispiele.- 2. Haushaltsdiagnose für einen Beispielhaushalt mit Hilfe eines Haushaltsüberschlags.- 3. Einzelfallbezogene Darstellung aller Projekthaushalte - Lebenslagen und Hilfebedarfe.- 4. Vergleichende Interpretation der Lebenslagenindikatoren.- 5. Armutslagenbezogene Haushaltstypologie.- VII. Handlungsspielräume für Haushalte in prekären Lebenslagen.- 1. Wege in und aus prekären Lebenslagen.- 2. Beispiele für Haushaltssimulationen.- VIII. Gesamtfazit.- 1. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.- 2. Familien- und sozialpolitische Handlungsperspektiven.

A propos de l'auteur

Dr. Uta Meier ist Professorin am Institut für Wirtschaftslehre des Haushalts und Verbrauchsforschung der Universität Gießen.

Résumé

Das Buch stellt den Alltag von Haushalten in armen und prekären Lebenslagen eindringlich dar und liefert erste Ansätze, um die Lebenssituation dieser Familienhaushalte nachhaltig zu verbessern.

Préface

Formen der Armut in Deutschland

Texte suppl.

"Diese rundum gelungene Untersuchung bietet tiefe Einblicke in das Leben der von Armut Betroffenen und in ihre Einbettung in das Hilfesystem. Es bietet damit einen Kontrapunkt zu vielen Armutsberichten, denen vor lauter Zahlen jegliches Bewusstsein für die Phänomenologie von Armut fehlt." www.socialnet.de, 18.04.2006

"Die Ausführungen sind gut zu lesen, für jedermann verständlich und bieten auch dem in der Materie nicht so Kundigen anhand der Beschreibung der Haushalte einen sehr guten Einstieg." Das Parlament, 21.06.2004

"Haushaltswissenschaftlich gegründete Studie zum Alltag von Haushalten in armen und prekären Lebenslagen." AOL-Bücherbrief, 41/2004

Commentaire

"Diese rundum gelungene Untersuchung bietet tiefe Einblicke in das Leben der von Armut Betroffenen und in ihre Einbettung in das Hilfesystem. Es bietet damit einen Kontrapunkt zu vielen Armutsberichten, denen vor lauter Zahlen jegliches Bewusstsein für die Phänomenologie von Armut fehlt." www.socialnet.de, 18.04.2006

"Die Ausführungen sind gut zu lesen, für jedermann verständlich und bieten auch dem in der Materie nicht so Kundigen anhand der Beschreibung der Haushalte einen sehr guten Einstieg." Das Parlament, 21.06.2004

"Haushaltswissenschaftlich gegründete Studie zum Alltag von Haushalten in armen und prekären Lebenslagen." AOL-Bücherbrief, 41/2004

Détails du produit

Auteurs Ut Meier, Uta Meier, Ute Meier, Heid Preusse, Heide Preuße, Eva M. Sunnus, Eva Maria Sunnus
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2003
 
EAN 9783531141435
ISBN 978-3-531-14143-5
Pages 372
Poids 491 g
Illustrations 372 S. 61 Abb.
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sociologie

Deutschland; Wirtschaft, Recht, Armut, Haushalt, Sociology, Social Inequality, biotechnology, Social Sciences, Social & ethical issues, auseinandersetzen, Social Structure, Gesellschaftliche Gruppen, Gemeinschaften und Identitäten

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.