En savoir plus
Reisekostenabrechnungen sind lästig, zeitaufwendig und oftmals unnötig kompliziert. Daran hat auch das neue BMF-Schreiben zur Reform des steuerlichen Reisekostenrechts vom 24.10.2014 nichts geändert. Auf über 60 Seiten regelt das Schreiben lediglich und ausschließlich die Reisekostenabrechnung von Arbeitnehmern. Offen bleiben nach wie vor Fragen zur Verpflegungspauschale, zur Nutzung eines Elektrofahrzeugs, zum Begriff der ersten Betriebsstätte u.V.m. Damit hat die Reisekostenreform 2014 ihr Ziel verfehlt, die Abrechnung der Reisekosten zu vereinfachen und zu einer größeren Rechtssicherheit zu führen.
Das Handbuch Reise- und Bewirtungskosten 2015 erklärt anhand von zahlreichen Praxisbeispielen das gesamte steuerliche Reisekostenrecht. Es zeigt finanzielle Gestaltungsspielräume, wie sie sich beispielsweise bei der Wahl der ersten Betriebs-/Tätigkeitsstätte ergeben. Durch seine leichte Verständlichkeit erspart es dem Leser viel Zeit bei der Erstellung von Reisekostenabrechnungen und bringt ihm dabei finanzielle Vorteile.
Table des matières
Aus dem Inhalt: - Wann liegt eine Geschäftsreise vor?
- Wie werden die Verpflegungspauschalen bei grenzüberschreitenden Geschäftsreisen berechnet?
- Wie hoch sind die Verpflegungspauschalen, wenn der Arbeitnehmer/Unternehmer ohne Übernachtung an zwei Tagen/Nächten unterwegs ist?
- Wann und wie muss ein kostenloser Snack im Flugzeug als Mahlzeit angerechnet werden?
- Wie ist die private Nutzung eines Elektrofahrzeugs bei der Lohnsteuer, Einkommen- und Umsatzsteuer abzurechnen?
A propos de l'auteur
Dipl.-Finanzwirt Wilhelm Krudewig ist Steuerberater und Autor umfangreicher Veröffentlichungen auf dem Gebiet des Steuerrechts.