Fr. 96.00

Die Struktur der Grundfreiheiten des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Die Grundfreiheiten sind die bedeutsamsten subjektiv-öffentlichen Rechte des primären Gemeinschaftsrechts. Ihre Einzigartigkeit ergibt sich daraus, daß sie die Territorialität des Rechts, die ein wesentliches Hindernis für grenzüberschreitende Transaktionen darstellt, durch Gewährung transnationaler, justiziabler Individualrechte überwinden und dem einzelnen trotz der fortbestehenden Souveränität der in der Gemeinschaft zusammengeschlossenen Nationalstaaten den Zugang zu allen nationalen Teilmärkten ermöglichen.

Diese Funktion rückt die Grundfreiheiten in ein kompliziertes Kräftefeld: Neben dem auf der Rechtfertigungsebene abzuhandelnden Zielkonflikt zwischen der gewährten Freiheit einerseits und dem Bedürfnis nach regulatorischer Gestaltung des Wirtschaftsprozesses andererseits müssen bei ihrer dogmatischen Strukturierung auch kompetentielle Spannungen berücksichtigt werden, und zwar bereits auf der Tatbestandsebene. Soweit die Grundfreiheiten Maßstab für mitgliedstaatliche Maßnahmen sind, verkürzen sie nämlich die mitgliedstaatliche Gestaltungsfreiheit gerade in denjenigen Bereichen, die den Mitgliedstaaten im Verhältnis zur Gemeinschaft kompetentiell zugeordnet sind. Jede Justierung des Prüfungsmaßstabes ist damit zugleich Austarierung der horizontalen und der vertikalen Gewaltenbalance.

In der Untersuchung wird vorgeschlagen, die wenig konturierte, widerspruchsvolle und mit dem geschriebenen Vertragsrecht unabgestimmte Cassis de Dijon-Rechtsprechung des EuGH aufzugeben und die Grundfreiheiten auf ihre usprüngliche Funktion als materielle Diskriminierungsverbote zurückzuführen. Dies hebt ihre spezifisch transnationale Schutzfunktion hervor, vermeidet unkontrollierbare Beschneidungen der mitgliedstaatlichen Kompetenzen und bewahrt vor dem Mißverständnis, daß die Grundfreiheiten - als Ersatz für einen nicht vorhandenen politischen Willen der Mitgliedstaaten zur Rechtsangleichung - allgemeine subjektiv-rechtliche Deregulierungsansprüche enthalten.

Table des matières

Inhaltsübersicht: Einleitung - Erster Teil: Grundlagen und Grundfragen einer dogmatischen Strukturierung der Grundfreiheiten: A. Die sechs Grundfreiheiten - B. Die Grundfreiheiten als subjektiv-öffentliche Rechte - C. Die Entwicklung vom Diskriminierungs- zum Beschränkungsverbot - Zweiter Teil: Die Struktur der Grundfreiheiten: A. Der Schutzbereich der Grundfreiheiten - B. Die Beeinträchtigung des Schutzbereiches - C. Rechtfertigung der Beeinträchtigung - D. Wirkungen eines Verstoßes gegen die Grundfreiheiten - E. Zusammenfassende Übersicht: Die Struktur der Grundfreiheiten - Dritter Teil: Die Funktionen der Grundfreiheiten: A. Die Grundfreiheiten als transnationale Teilhaberrechte - B. Die Grundfreiheiten als transnationale Schutzgewährrechte - C. Weitere Gehalte? - Schlußbetrachtung - Literaturverzeichnis - Urteils- und Sachwortverzeichnis

Détails du produit

Auteurs Thorsten Kingreen
Edition Duncker & Humblot
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1999
 
EAN 9783428097166
ISBN 978-3-428-09716-6
Pages 231
Dimensions 160 mm x 234 mm x 12 mm
Poids 359 g
Thèmes Schriften zum Europäischen Recht (EuR)
Schriften zum Europäischen Recht
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Droit > Droit international, droit étranger

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.