Fr. 96.00

Objektive Marktzugangsbeschränkungen im Taxengewerbe aus verfassungs- und europarechtlicher Sicht. - Eine rechtliche Untersuchung auf der Grundlage wirtschaftswissenschaftlicher, empirischer und historischer Erkenntnisse.

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Den Mittelpunkt der Untersuchung bildet die Frage nach der rechtlichen Zulässigkeit der zahlenmäßigen Begrenzung von Taxen durch örtliche Behörden (
13 IV PBefG), die bislang mit der Gefahr einer andernfalls ruinösen Konkurrenz innerhalb der örtlichen Taxengewerbe begründet wird.

Bardarsky weist nach, daß höchstrichterliche Rechtsprechung und Gesetzgeber die Argumentation der Interessenverbände ohne nähere Prüfung übernommen haben. Dies widerspricht der von ihm vertretenen Auffassung, wonach der Gesetzgeber sich bei der Abgabe von Prognosen auch auf einschlägige wirtschaftliche Erfahrungssätze und empirische Daten stützen muß, was bei
13 IV PBefG nicht berücksichtigt wurde. Abweichend vom tradierten Argumentationsgefüge, begründet Bardarsky seine Auffassung mit wirtschaftswissenschaftlichen Erfahrungssätzen. Er untermauert diese durch rechtstatsächliches Material aus Städten wie Hamburg und Berlin, die weitgehend ohne zahlenmäßige Regulierung der Taxen auskommen, sowie Erfahrungen aus den USA und 250 Jahre Taxengeschichte in Berlin. Auch im Hinblick auf Rechtsprechung und Literatur zur Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit der EU gelangt der Autor zu dem Ergebnis, daß
13 IV PBefG mit diesen Grundfreiheiten unvereinbar ist und bei EU-Ausländern nicht angewandt werden darf. Eigene Lösungsvorschläge des Verfassers runden die Untersuchung ab.

Table des matières

Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Geschichte und Gegenwart des deutschen Taxengewerbes: Die historische Entwicklung des Taxengewerbes in Berlin - Die Entwicklung des PBefG und seiner zahlenmäßigen Beschränkung des Taxengewerbes - Der gegenwärtige staatliche Ordnungsrahmen einschließlich Rechtsanwendungsprobleme und Fehleranalyse - 2. Teil: Vereinbarkeit des
13 Abs. 4 PBefG mit den Grundrechten: Vereinbarkeit mit Art. 12 Abs. 1 GG (u. a. formelle Anforderungen hinsichtlich Tatsachenfeststellung und Folgeneinschätzung als Pflicht des Gesetzgebers; Prüfung des Arguments »drohendes Marktversagen« mittels wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse) - Gesamtergebnis und Schlußfolgerungen - 3. Teil: Vereinbarkeit der objektiven Zulassungsbeschränkung im Taxengewerbe mit dem Recht der Europäischen Union: Die Zulassung von EU-Ausländern als Taxenunternehmer nach deutschem Recht - Überblick über die einschlägigen Regelungen des Europarechts - Vereinbarkeit des
13 Abs. 4 PBefG mit der Niederlassungsfreiheit gemäß Art. 52 EGV und mit der Dienstleistungsfreiheit gemäß Art. 59 f. EGV - Ergebnis - 4. Teil: Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Sachwortregister

Détails du produit

Auteurs Alexander Bardarsky
Edition Duncker & Humblot
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1998
 
EAN 9783428092130
ISBN 978-3-428-09213-0
Pages 305
Dimensions 157 mm x 18 mm x 233 mm
Poids 468 g
Illustrations Tab.; 305 S.
Thèmes Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft
Duncker & Humblot reprints
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Droit > Droit commercial

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.