Fr. 200.00

L'Allemagne vers 1900

Anglais, Français · Livre Relié

Paraît le 15.09.2015

Description

En savoir plus

Deutschland um 1900 - das anbrechende 20. Jahrhundert scheint es gut mit den Deutschen und dem Wilhelminischen Reich zu meinen. In den emporwuchernden Mietskasernen für das neue Industrieproletariat der Großstädte mag es gären, doch auf den Ringstraßen der Großstädte flaniert man stolz vor bürgerlichen Prunkbauten, die Wirtschaft floriert, Adel und Militär genießen uneingeschränktes Sozialprestige, und die Mehrheit der Bevölkerung verehrt den Kaiser und übt sich im Untertanengeist. Wilhelm II. liebt seine Dackel, die Marine und Weltmachtträume, die bis China reichen. In Übersee reifen die Kolonialwaren, der Rhein ist romantisch und Elsass-Lothringen deutsch. Auf den rund 800 Bildern dieses Bandes zeigt sich Deutschland überwiegend so, wie es sich gerne sah: selbstbewusst, glanzvoll, patriotisch, bodenständig, konservativ, aber auch fortschrittsgläubig und - wenn man es sich leisten konnte - mondän.

Wie schon bei dem TASCHEN-Bestseller An American Odyssey handelt es sich bei diesen Bildern um besonders schöne Beispiele für das historische Photochrom-Verfahren, eine Drucktechnik, die Schwarz-Weiß-Fotografien Farbe verlieh. Die Reise führt von den Lustschlössern Ludwigs II. in den bayerischen Alpen bis in die Seebäder an Nord- und Ostsee durch ein Deutschland, das gerade einen Modernisierungsschub vom Agrarstaat hin zum Industriestaat erlebt, aber noch stark seinen traditionellen Wurzeln verhaftet ist. Bilder von mittelalterlichen Städten, ländlichem Brauchtum und als erhaben wahrgenommenen Landschaften stehen so einträchtig neben Darstellungen technischer Neuerungen und moderner Gründerzeitboulevards. Das Porträt eines Landes im Aufbruch.

A propos de l'auteur

Karin Lelonek, freie Kunsthistorikerin und Kuratorin in Berlin, Schwerpunkt Architektur und Fotografie.

Marc Walter ist Grafiker, Buchgestalter, Fotograf und Sammler historischer Fotos.

Sabine Arqué ist Dokumentarin, Bildredakteurin und Autorin. Sie hat an zahlreichen Büchern über Reisethemen, die Geschichte des Tourismus und der Fotografie mitgearbeitet.

Résumé

Deutschland um 1900 – das anbrechende 20. Jahrhundert scheint es gut mit den Deutschen und dem Wilhelminischen Reich zu meinen. In den emporwuchernden Mietskasernen für das neue Industrieproletariat der Großstädte mag es gären, doch auf den Ringstraßen der Großstädte flaniert man stolz vor bürgerlichen Prunkbauten, die Wirtschaft floriert, Adel und Militär genießen uneingeschränktes Sozialprestige, und die Mehrheit der Bevölkerung verehrt den Kaiser und übt sich im Untertanengeist. Wilhelm II. liebt seine Dackel, die Marine und Weltmachtträume, die bis China reichen. In Übersee reifen die Kolonialwaren, der Rhein ist romantisch und Elsass-Lothringen deutsch. Auf den rund 800 Bildern dieses Bandes zeigt sich Deutschland überwiegend so, wie es sich gerne sah: selbstbewusst, glanzvoll, patriotisch, bodenständig, konservativ, aber auch fortschrittsgläubig und – wenn man es sich leisten konnte – mondän.
Wie schon bei dem TASCHEN-Bestseller An American Odyssey handelt es sich bei diesen Bildern um besonders schöne Beispiele für das historische Photochrom-Verfahren, eine Drucktechnik, die Schwarz-Weiß-Fotografien Farbe verlieh. Die Reise führt von den Lustschlössern Ludwigs II. in den bayerischen Alpen bis in die Seebäder an Nord- und Ostsee durch ein Deutschland, das gerade einen Modernisierungsschub vom Agrarstaat hin zum Industriestaat erlebt, aber noch stark seinen traditionellen Wurzeln verhaftet ist. Bilder von mittelalterlichen Städten, ländlichem Brauchtum und als erhaben wahrgenommenen Landschaften stehen so einträchtig neben Darstellungen technischer Neuerungen und moderner Gründerzeitboulevards. Das Porträt eines Landes im Aufbruch.

Commentaire

"Blühende Landschaften, herrschaftliche Städte in einer nie gesehenen Farbenpracht. Deutschland um 1900 sieht aus wie ein glückliches Land... Wenn es je so etwas gegeben hat wie die 'gute, alte Zeit', dann kann man sie hier besichtigen." Süddeutsche Zeitung, München

Détails du produit

Auteurs Sabine Arqué, Karin Lelonek, Marc Walter
Collaboration Sabine Arqué (Editeur), Marc Walter (Editeur)
Edition Taschen
 
Langues Anglais, Français
Format d'édition Livre Relié
Sortie 15.09.2015, retardé
 
EAN 9783836549783
ISBN 978-3-8365-4978-3
Dimensions 333 mm x 459 mm x 78 mm
Poids 6686 g
Illustrations édition bilingue anglais/français
Thème XL Livres
Catégories Sciences humaines, art, musique > Art > Photographie, cinéma, vidéo, TV

Fotografie, Nordsee, Berlin, Deutschland, Schwarzwald, Rhein, Bayern, Bayerische Alpen, TASCHEN, Fotografie, Computerkunst, Orte auf alten Fotografien, Marc Walter, Sabine Arqué, Europäische Geschichte, Postkarten, Photochrome, Karin Lelonek, Historische Fotografie, Farbfotografien, Vintage-Postkarten, Vorkriegsdeutschland, Vintage Germany, Fotojournalismus und Dokumentarfotografie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.